Digitale Zwillinge für vibrierende Systeme haben ein signifikantes Potenzial zur Leistungsoptimierung. SOLID verwendet die Technologie der digitalen Zwillinge für die bedienerorientierte Entwicklung eines Vibrationssystems. Die Lösung stellt die Gesundheit der Bedienenden, die betriebliche Effizienz und die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt.

Vibrationsstampfer sind handgesteuerte Bodenverdichtungsgeräte. Sie werden im Bauwesen eingesetzt, um den Boden auf engem Raum durch vibrierende Bewegung zu verdichten. Die Bedienung dieser Vibrationsstampfer kann das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen. Bei längerer Exposition können Gesundheitsrisiken wie das Weißfingersyndrom auftreten. Es ist von entscheidender Bedeutung, der Gesundheit der Mitarbeiter Priorität einzuräumen und sie mit der Effizienz und der Nachhaltigkeit der Lösung in Einklang zu bringen.

SOLID zielt darauf ab, eine neue Generation von Vibrationsstampfern zu entwickeln, die durch die Nutzung von Simulationsmöglichkeiten optimiert wird. Dazu wird Lösungsraumtechnik implementiert. Die Integration von Assistenzfunktionen ermöglicht anschließend eine Echtzeit-Datenanalyse, die ein unmittelbares Feedback zu kritischen Prozessfaktoren liefert. Mittels eines digitalen Zwillings werden diese vereint. Insgesamt verbessert dies die Effizienz des Stampfers, während dieser multidisziplinäre Anforderungen erfüllt, zum Beispiel Bodenverdichtung, Nachhaltigkeit und die Gesundheit der Mitarbeiter. Diese umfassende Integration setzt einen neuen Standard für die Maschinenkonstruktion.

Das neue Konzept, das SOLID entwickelt, geht über die Ermöglichung intelligenter Assistenzfunktionen für eine verbesserte Energieeffizienz und Emissionsreduktion bei Baumaschinen hinaus. Es ist der Pionier eines neuen Paradigmas für die Entwicklung und den Betrieb solcher Maschinen, bei dem Nachhaltigkeit und ein menschenzentrierter Ansatz entscheidend sind.

Nach oben scrollen