Ihre Partnerin für Forschungskooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Forschung fördern. Wissenstransfer intensivieren. Innovationen gestalten.

Mit Innovationen die Zukunft Bayerns aktiv gestalten, die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft in gemeinsamen Forschungsprojekten fördern und den Transfer von Wissen intensivieren ist die zentrale Aufgabe der Bayerischen Forschungsstiftung. Ziel ist es, Bayern im internationalen Wettbewerb um neue Technologien zu stärken und dazu beizutragen, die Voraussetzungen für zukunftsfähige Arbeitsplätze in Bayern zu schaffen.

 
geförderte Projekte seit 1990
Mio. €
bewilligte Fördermittel
Mrd. €
angestoßene Investitionen

Termine & Aktuelles

Termine:

7. Januar 2025: Unsere neuen Termine für das Jahr 2025 werden Ihnen demnächst hier angezeigt.

Aktuelles:

Pressemitteilung 03/24: Dritte Förderrunde der Bayerischen Forschungsstiftung 2024 (Pressemitteilung)

1. Oktober 2024: Staatsminister Dr. Florian Herrmann hat den Bewilligungsbescheid für den Forschungsverbund BayWater in Freising übergeben (mehr)

Sind wir die richtige Partnerin für Sie?

Das Wichtigste in Kürze

Die Bayerische Forschungsstiftung wurde 1990 mit dem Gesetz über ihre Errichtung gegründet. Der Freistaat Bayern hat mit ihr ein einmaliges Instrument des Wissenstransfers ins Leben gerufen. In ihrer langjährigen Geschichte hat die Stiftung wesentlich dazu beigetragen, Bayerns Position als wirtschaftsstarker Hochtechnologiestandort im weltweiten Forschungs- und Technologiewettbewerb zu stärken und auszubauen.

Die Förderung durch die Forschungsstiftung ist eine anwendungsorientierte Forschungs- und Technologieförderung mit dem Ziel einer späteren wirtschaftlichen Verwertung. Jedes geförderte Vorhaben erfordert obligatorisch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft (Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) und Wirtschaft (Unternehmen, Angehörige freier Berufe).

Auf Wirtschaftsseite fördern wir Unternehmen aller Größenklassen, unsere Förderkonditionen begünstigen jedoch in besonderem Maße kleine und mittlere Unternehmen. Antragsberechtigte müssen ihren Sitz oder eine Niederlassung in Bayern haben, die Vorhaben sind vorrangig in Bayern durchzuführen.

Unser Förderangebot ist technologieoffen. Die sechs Themenfelder unseres aktuellen Förderprogramms „Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft“ eröffnen ein breites Spektrum, in das sich in der Praxis so gut wie jedes anwendungsbezogene Technologieprojekt einordnen lässt.

Eine Antragstellung ist bei uns jederzeit möglich und an keine Fristen gebunden.

Die Auswahl förderwürdiger Projekte erfolgt in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren. Die Stiftungsgeschäftsstelle unterstützt Sie an unseren Standorten in München und Nürnberg in einem partnerschaftlichen Dialog, damit Ihr Antrag möglichst gute Chancen hat, dieses Auswahlverfahren erfolgreich zu bestehen.

Flexibles, service- und lösungsorientiertes Handeln prägen die Arbeitsweise der Bayerischen Forschungsstiftung, von der Projektidee bis zum Projektabschluss.

Nach oben scrollen