Mitarbeiter in der Montage werden meist durch erfahrene Kollegen qualifiziert und eingearbeitet. Das geht oftmals mit Produktivitätsverlusten einher und ist didaktisch nicht immer optimal. Ziel des Forschungsprojekts AQUA ist die Entwicklung eines intelligenten Qualifizierungssystems, das Lernende mithilfe von Augmented Reality bedarfsgerecht und individuell unterstützt.
Das bayerische produzierende Gewerbe zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, komplexe Produkte mit hoher Variantenvielfalt herzustellen. Der Fachkräftemangel sowie der demografische Wandel erhöhen jedoch die Fluktuation in den Unternehmen. Die dadurch notwendige Qualifizierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfolgt häufig durch erfahrene Kollegen. Gerade in der manuellen Montage verursacht dies besonders hohe Aufwände und Produktivitätsverluste. Es fehlt an innovativen Technologien und Methoden, um Mitarbeiter effizienter zu qualifizieren.
Ziel des Forschungsprojekts AQUA ist deshalb die Entwicklung eines intelligenten Qualifizierungssystems, das die Lernenden bedarfsgerecht und individuell unterstützt. Lernfortschritte sollen mittels Zeitanalysen und neuesten Algorithmen erkannt werden. Auf diese Weise senkt das System den Unterstützungsgrad entsprechend der jeweiligen Lernkurve ab – bis sich das Unterstützungssystem letztendlich selbst abschafft. Durch die automatisierte Absenkung wird sowohl eine Über- als auch Unterforderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermieden und diese können sich schneller und besser für die zukünftige Arbeitsaufgabe qualifizieren.
Durch den rapiden Fortschritt bei Datenbrillen und Trackingtechnologien hat sich Augmented Reality zu einer vielversprechenden Technologie für dieses Forschungsvorhaben entwickelt. Der große Vorteil von Augmented-Reality-Datenbrillen liegt darin, dass sie Informationen direkt im Sichtfeld an der jeweils benötigten Stelle im Raum anzeigen können, während gleichzeitig beide Hände für die Montage frei bleiben. Die Informationen werden aus vorhandenen Modellen erzeugt und können somit digital auf dem neuesten Stand angezeigt werden. Das Suchen von Anweisungsdokumenten ist dadurch nicht mehr nötig.