Das Forschungsprojekt DAD entwickelt Datensätze und Algorithmen für autonomes Fahren in komplexen Umgebungen. Dabei sollen Kerninnovationen geschaffen werden, die das autonome Fahren im Stadtverkehr ermöglichen sollen. Als Höhepunkt ist geplant, die Technologie in einem Versuchsfahrzeug zu demonstrieren, das autonom durch die Münchner Innenstadt fährt.
Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge stellen sogenannte Edge-Cases dar. Das sind Szenarien, die nur sehr selten auftreten und dadurch vom Fahrzeug und dessen Software noch nicht beherrscht werden können. Damit autonome Fahrzeuge eines Tages im Stadtverkehr breit eingesetzt werden können, müssen diese Szenarien vom Fahrzeug und dessen Software sicher bewältigt werden.


rechts: Geplante Route für eine Demonstrationsfahrt durch München (Quelle: Open Street Maps)
Das Team am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München stellt seit mehreren Jahren eine eigens entwickelte Software für autonome Fahrzeuge in solchen Fällen auf die Probe und entwickelt die Software gezielt weiter. Eine Vielzahl an Herausforderungen wurde in bisherigen Projekten bereits gemeistert, bei denen autonome Fahrzeuge auf der Rennstrecke eingesetzt und entwickelt wurden. Zuletzt konnte das Team der TU München dort in einem Preiswettbewerb im Rahmen der Indy Autonomous Challenge in den USA den ersten Platz und eine Million Dollar gewinnen. In herausfordernden Manövern bei Geschwindigkeiten bis zu 270 km/h konnte das Team seine innovativen Algorithmen unter Beweis stellen und damit Geschichte schreiben.
Nun sollen Erkenntnisse von der Rennstrecke genutzt werden, um autonomes Fahren im Straßenverkehr zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf datenbasierten Methoden im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die entstehenden Algorithmen im Bereich der Objektdetektion und -prädiktion sowie der Trajektorienplanung werden im Rahmen einer Open-Source Software veröffentlicht und neben den entstehenden Datensätzen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Algorithmen werden auf einem Forschungs-fahrzeug im Rahmen einer Gesamtsoftware validiert und deren Funktion auf einer Testfahrt durch München demonstriert.