Automatisiertes, modellgestütztes virtuelles Engineering in der Lebensmittelindustrie 4.0 auf Grundlage modularer Anlagenplanungsdaten – virtASI

Steigende Energiekosten, Personalmangel und eine hohe Anlagenkomplexität stellen das Engineering in der Lebensmittelindustrie vor enorme Herausforderungen. Ziel des Forschungsvorhabens virtASI ist es, durch neuartige Simulations- und Automatisierungslösungen das Engineering zu digitalisieren, zu vereinfachen und insgesamt zu verbessern.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, begegnen die Lebensmittelproduzenten den sich schnell wechselnden Marktbedürfnissen mit einer wachsenden Produktvielfalt und kurzen Produktlebenszyklen. Dies macht die schnelle Entwicklung und Inbetriebnahme neuer Produktionsanlagen notwendig. Zunehmend wird aber auch eine rasche Anpassung bestehender Anlagen gefordert. Die steigende Komplexität moderner Produktionsanlagen sowie der Mangel an qualifiziertem Personal, besonders im Bereich der Automatisierungs- und Informationstechnologien, erschweren Neuentwicklungen. Gleichzeitig gestalten sich Umbaumaßnahmen im teils jahrzehntealten Anlagenbestand als äußerst herausfordernd. Dies betrifft insbesondere das Automatisierungs- und Steuerungssystem. Daher bedarf es neuer Ansätze und Technologien für die Steuerungsentwicklung sowie geeigneter Test- und Analysewerkzeuge für deren Absicherung.

Vor diesem Hintergrund werden im Forschungsvorhaben virtASI das Engineering lebensmittelverfahrenstechnischer Produktionsanlagen neu gedacht und innovative Methoden und Technologien in den Mittelpunkt der Anlagenentwicklung gebracht. Zentraler Betrachtungsgegenstand ist es, erstmals simultan und automatisiert sowohl modulare Simulationsmodelle als auch die entsprechenden Steuerungsalgorithmen zu generieren. Basierend auf den standardisiert in der Verwaltungsschale abgelegten modularen Planungsdaten automatisiert sich die Anlage mithilfe von KI-Methoden sozusagen selbst. Die generierte Steuerungslösung wird mit den automatisch erzeugten Simulationsmodellen verbunden, simulativ getestet, verbessert und die Anlage schnell und einfach virtuell in Betrieb genommen.

Nach oben scrollen