Ziel des Forschungsverbundes ist die Konzeption einer neuen Generation von Kleinstsatelliten mit einem Gewicht von wenigen Kilogramm inklusive einer Machbarkeitsanalyse für einen vollständig digitalisierten Wertschöpfungsprozess, der langfristig in eine automatisierte Produktion solcher Satelliten in Bayern münden soll.
Das Projekt beinhaltet die angepasste Integration aller wesentlichen Komponenten (Bordcomputer, Sensorik, Energieversorgung, Datenübertragung) eines Kleinstsatelliten in fortgeschrittenen Produktionsverfahren sowie System-in-Package-Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT). Durch einen Web-Konfigurator und einen Hardware-Demonstrator soll nachgewiesen werden, dass auch für Kleinstsatelliten ähnliche Funktionalitäten wie bei traditionellen Satelliten kosteneffizient im Orbit bereitstellbar sind. Die dadurch geschaffene digitalisierte Wertschöpfungskette erlaubt es Unternehmen – auch KMU – zukünftig, an kundenindividuelle Anwendungen angepasste Kleinstsatellitentechnik zu erschließen, die in unterschiedlichen Bereichen wie Internet der Dinge (IoT), Infrastruktur für Digitalisierung, Erdbeobachtung und Klimaforschung, Land-, Forst- und Meereswirtschaft, sowie Aufklärungsaufgaben zum Einsatz kommt.