Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem die instationäre,transiente Strahlausbreitung von Kraftstoffgemischen während der motorischen Einspritzung erfasst und analysiert werden kann. Als methodische Grundlage dient die Visualisierung und berührungslose Messung mittels Optical-Flow-Verfahren und eine algorithmische Zusammenfassung zur Auswertung längerer Bildfolgen. Die Visualisierung soll dabei im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren ohne gepulste Lichtquelle, sondern mit Hochgeschwindigkeitskinematographie durchgeführt werden.
Kraftstoffsprays für Verbrennungsprozesse
Entdecken Sie weitere Projekte in diesen Themenfeldern:

Forschungsverbund zur Auslegung nachhaltiger Produkte mittels Generative Design – FORAnGen
Generative Design kann mithilfe KI-gestützter Simulationen und maschinellen Lernens automatisiert optimierte, nachhaltige Bauteile erzeugen. FORAnGen möchte die Generative-Design-Methodik um die Punkte Herstellungsabsicherung und Nachhaltigkeitsbewertung erweitern, um so Fachkräftemangel und steigende Kosten in der Industrie zu bewältigen.

Nachhaltiges betriebsintegriertes Wassermanagement – BayWater
Steigende Kosten für Frisch- und Abwasser stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen und beeinflussen die Standortwahl. Effizientes innerbetriebliches Recycling von Prozesswasser kann Kosten senken und wertvolle Trinkwasserressourcen schonen – ein entscheidender Beitrag für nachhaltige Industrieprozesse und den Umweltschutz.