Ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung ist die Verknüpfung von realer und digitaler Welt, mithilfe von Sensoren und passender Software. Die oftmals komplizierte Software-Anbindung der Sensoren stellt jedoch insbesondere kleine Unternehmen vor Herausforderungen. Das Ziel des Projekts SensAPro ist eine Umgebung, in der Sensoren unkompliziert eingebunden werden können.
Im Umfeld zunehmender Digitalisierung ist von einer tiefgehenden Veränderung der Arbeitswelt auszugehen. Es ist mit vielfältigen Auswirkungen auf Firmen, Mitarbeitende und Geschäftsprozesse sowie Geschäftsmodelle zu rechnen. Die Nutzung digitaler Lösungen erlaubt es, bestehende Geschäftsmodelle und Fertigungsprozesse neu zu denken oder gar neue Geschäftsfelder zu eröffnen.


rechts: Vorbereitung des Polierprozesses und Messung von Prozessparametern beim Polieren optischer Bauteile (Quelle: Rohde & Schwarz, Technische Hochschule Deggendorf)
Ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung ist die Verknüpfung von realer und digitaler Welt. Dabei erfasst ein Sensor Parameter der realen Welt und gibt diese Sensordaten an eine Software beziehungsweise an eine Daten bank weiter. Die Software kann dann flexibel auf Veränderungen der Umgebung reagieren. Allerdings kann die Software-Anbindung der Sensoren sehr kompliziert sein und stellt somit ein potenzielles Hindernis und einen möglichen Wettbewerbsnachteil bei der Umsetzung digitaler Lösungen für kleine Unternehmen dar.
Durch SensAPro wird eine Umgebung geschaffen, in der im industriellen Umfeld Sensoren unkompliziert eingebunden werden können. Tiefgreifende IT-Expertise ist dafür nicht erforderlich. Die Einbindung soll ähnlich der Home-Automatisierung erfolgen. Dabei wird auch auf autark betriebene Systeme und Funkvernetzung sowie eine standortübergreifende Einbindung von Sensoren eingegangen.
Das System wird anhand zweier komplexer Prozesse mit beispielgebenden Use-Cases aufgebaut. Ziel ist die volle Übertragbarkeit des modularen Systems aus Hardware und Software auf andere Anwendungsfälle. Hierbei kommen Anwendungsfälle in verschiedenen Industrien und in Firmen jeglicher Größe bis hin zu Kleinstunternehmen in Frage. Nach Abschluss von SensAPro steht allen interessierten Unternehmen der Zugang zu einer beispielhaften Best-Practice-Umsetzung zur Verfügung.