
Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben
Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.
40 Projekte

„Springs“ und „Parachutes“ – neue Formulierungen für schlecht wasserlösliche Wirkstoffe
In der Entwicklung neuer Arzneistoffe nimmt die Anzahl von schwer wasserlöslichen Wirkstoffen stetig zu. Die Formulierung dieser Wirkstoffe ist eine Herausforderung für die pharmazeutische Industrie mit einem erheblichen Entwicklungsrisiko.
![Workflow des „Textured 3D-Bildes“ aus Überlagerung von RGB Bild und 3D Point Cloud mit messtechnischer Tiefendarstellung [Quelle: Siemens AG, CT RTC SET]](https://www.forschungsstiftung.bayern.de/wp-content/uploads/1077-header.jpg)
3D-Messtechnik für die minimal-invasive und narbenlose Chirurgie
Die moderne Medizin bemüht sich sehr um Traumareduktion in der Behandlung. Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) nimmt eine zentrale Rolle ein und hilft, den Umfang chirurgischer Eingriffe zu reduzieren, was auch OP-Zeiten, Narkosedauer und Liegezeiten im Krankenhaus verkürzt. Das kosmetische Ergebnis für den Patienten verbessert sich durch kleinere Narben oder optimiert bei NOTES als narbenloser Chirurgie.

BayForZirkon
Das Projekt BayForZirkon hatte das Ziel, eine reproduzierbare Fertigungsroute zur Herstellung von rissfreien Flammsperren in Form von zylindrischen ZrO2-Lochplatten zu entwickeln, welche Plattendurchmesser von > 200 mm und -dicken von > 20 mm ermöglicht.

Bestimmung der Lebensdauer von elektrischen Leitungen (LEL)
In der Automobiltechnik hat man aus Sicherheitsgründen ein besonderes Interesse an der Bestimmung des Langzeitverhaltens ihrer Komponenten.

E|RoW – Automatisierte Prozesskette für das Fertigen und Wuchten von Rotor-Welle-Verbindungen von Traktionsantrieben für Elektrofahrzeuge
Die Technologie der elektrischen Maschine ist bereits weit fortgeschritten, jedoch stellen großserientaugliche kostengünstige Produktionsverfahren eine Herausforderung für die Einführung der Elektromobilität dar. Eine zentrale Baugruppe ist der Rotor, dessen Herstellung sich in die Erzeugung der Blechschnitte, die Paketierung, die Magnetmontage, das Fügen von Rotor und Wellen sowie einen abschließenden Wuchtprozess gliedert.

Effizienzsteigerung der Endoradiotherapie durch iRGD-vermittelte Penetration von Radiokonjugaten in malignes Gewebe
Die Endoradiotherapie von Karzinomen mit Radiotherapeutika gewinnt zunehmend an klinischer Bedeutung. Bei einer größeren Tumorlast verschlechtert sich die Tumoraufnahme, während die Belastung des gesunden Gewebes zunimmt. Daher müssen neue Strategien zur Steigerung der Aufnahme entwickelt werden.

Effizienzsteigerung der Endoradiotherapie durch iRGD-vermittelte Penetration von Radiokonjugaten in malignes Gewebe
Die Endoradiotherapie von Karzinomen mit Radiotherapeutika gewinnt zunehmend an klinischer Bedeutung. Bei einer größeren Tumorlast verschlechtert sich die Tumoraufnahme, während die Belastung des gesunden Gewebes zunimmt. Daher müssen neue Strategien zur Steigerung der Aufnahme entwickelt werden.

Energieeffiziente Herstellung von thermisch gespritzten Schichten mit verbesserten Eigenschaften durch Einsatz eines modifizierten Lichtbogendrahtspritzprozesses
Ziel des Vorhabens war es, durch Modifikation von Lichtbogendrahtspritz-Prozessen verbesserte Schichten, unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit, zu erreichen. Ferner sollte das Bilden von Spratzern durch geeignete Maßnahmen möglichst eingeschränkt werden.

FlexDP – Flexible Breitband-Distribution-Points Informations- und Kommunikationstechnologien
Das Forschungsprojekt widmete sich den Voraussetzungen für Fiber-To-The-Distribution Point (FTTdp) in der Breibandversorgung. Die Projektpartner entwickelten eine Simulationsumgebung zur realitätsnahen Nachstellung und Bewertung von Netzszenarien. Sie untersuchten die kupferbasierten Technologien und realisierten ein Funktionsmuster eines Distribution Points.

Forschungsverbund Muskelschwund (Sarkopenie) und Osteoporose – Folgen eingeschränkter Regeneration im Alter (FORMOsA)
Im Forschungsverbund FORMOsA wurde ein Netzwerk von Spezialisten miteinander verbunden, das auch in Zukunft exzellente Forschung betreiben und Technologie für den Menschen entwickeln kann. Dies betrifft sowohl diagnostische Tests für die Erkennung von Risiko und Krankheit als auch neuartige Ansätze für therapeutische Interventionen und medikamentöse Therapeutika.

Genomische Evaluation von Rinderembryonen
Ziel des Forschungsprojekts war es, ein Verfahren für die Genotypisierung von Rinderembryonen zu etablieren und für die Zucht in der Bayerischen Fleckvieh Population einzusetzen.

GePunOvA – Gesteuerte Politur unrunder Optiken mit variierenden Abtragsfunktionen
Am Beispiel einer elliptischen Planfläche mit variabler Mittendicke bei einer geforderten Formgenauigkeit von besser 150 nm sollte ein Polierprozess entwickelt werden, der auf unrunde Präzisionsoptiken mit örtlich veränderlicher Mittendicke übertragbar ist.

Glaswafer aus GOBs (GlaGOB)
GOBs aus Glas sind häufig verwendete Halbzeuge für Heißformgebungen. Diese werden erzeugt, indem eine definierte Menge flüssigen Glases aus der Schmelzwanne abgetrennt und in einer Form abgekühlt wird. Qualitativ hochwertige Glaswafer hingegen werden aktuell mit zwei komplexen Methoden hergestellt.

Hochentwickelte Roboter für multimodale, interventionelle Bildgebung (RoBildOR)
Die Einführung medizinischer Bildgebung in den klinischen Alltag hat sowohl die Diagnostik als auch die Therapie revolutioniert. Die PET-CT und PET-MR Ganzkörperscanner sind zwei repräsentative Beispiele für fortschrittliche multimodale funktionale und anatomische Bildgebung. Diese wegweisenden Entwicklungen der diagnostischen Bildgebung haben jedoch aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen nur begrenzten Einfluss auf die therapeutische und Bildgebung.

HTCC-Verfahren mit Refraktärmetallen (MoHS)
In einem Spezialverfahren werden Verbundbauteile (HTCC – High Temperature Cofired Ceramic) aus Keramik und einer metallischen Leiterbahn im sogenannten Cofiring-Prozess hergestellt, die u. a. als Sensoren, Heizelemente sowie für weitere elektronische Komponenten eingesetzt werden.

Hybrid Impact Safety
Aufgrund der guten spezifischen Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) werden diese zumeist im Sinne eines Strukturwerkstoffes verwendet. Die Resistenz einer Struktur gegen transversale Schlagbeanspruchung wird in diesem Zusammenhang häufig vernachlässigt.

IMB5: Integration von Rundfunk & Mobilfunk in LTE/5G
Das Projekt behandelte die Frage, wie sich in Zukunft ein Universalsystem realisieren lässt, das sowohl für die Übertragung von Rundfunk- als auch von Mobilfunkdiensten in technisch und wirtschaftlich effizienter Weise verwendet werden kann.

In-situ Prozessmonitoring für die (Hochdruck)-Prozesstechnik
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Raman-basierten in-situ Messverfahrens, mit dem online die Zusammensetzung eines Fluidstroms mit hoher zeitlicher Auflösung erfasst werden kann. Die Erprobung des Messverfahrens erfolgte exemplarisch an der Hochdruckextraktion von Hopfen. Eine Adaption auf weitere Prozesse der Verfahrenstechnik ist möglich.

In-vitro-Diagnostik mit einem gepulsten elektrochemischen Verfahren – SMART-Scan
Eine schnelle Bestimmung von Vitalparametern aus Blut mithilfe von Teststreifen ist z. B. wichtig für die Anpassung eines Diätplans oder die Erfolgskontrolle bei Leistungssportlern.

Intelligenz im Solarglas
Ziel des Projekts war, eine für die Anwendung praktikable LDS-Technologie zu entwickeln. Dazu sollten neue anorganische (in Nanoform) Leuchtstoffe entwickelt und stabile organische Leuchtstoffe gefunden werden, die mittels innovativer Beschichtungsprozesse ins Verpackungsglas bzw. Verpackungsschichten integriert werden.

InTeRaPID – Interconnected Technologies for Radio Frequency PCB Integrated Devices
Das Vorhaben befasste sich mit der Erforschung einer neuartigen leitungswellenwiderstandsrichtigen Präzisionsverbindungstechnik für leiterplattenbasierte Submounts. Diese tragen neben den integrierten Schaltungen (ICs) auch passive Bauteile.

Lebensdauer von elektrischen Sicherungen (ESSi)
Mit dem Projekt sollten die Lebensdauer und die Auslösezuverlässigkeit von Fahrzeugsicherungen bei Konstantstrom- und bei Impulsstrombelastung genauer bestimmt und die Ergebnisse mit vorhandenen theoretischen Berechnungen verglichen werden.

Lebensdauerüberwachung von faserverstärkten Kunststoffen auf Basis der strukturdynamischen Werkstoffdämpfung – DampSIM
Im Fokus der Untersuchungen stand die Strukturintegrität von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff (FVK).

Machbarkeitsstudie zur energetischen Autarkie in der Brauwirtschaft
Das Ziel der Machbarkeitsstudie war es, das Potenzial zur Eigenenergieversorgung kleiner und mittlerer Brauereien aufzuzeigen, um bestehende Abhängigkeiten gegenüber Energieversorgern zu verringern bzw. zu flexibilisieren. Das Forschungsinteresse galt hierbei der Reduktion des Energiebedarfs einer Brauerei sowie der Substitution von Energie aus Fremdbezug.

Markergestützte Selektion (MAS) bei Kartoffeln
Krankheiten beeinträchtigen den Ertrag und die Qualität von Kartoffeln und gefährden ihren Anbau auch in Bayern. Über effiziente, frühzeitig anwendbare Testsysteme sollte die Entwicklung krankheitsresistenter Sorten für eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden.

Präzises Polieren montierter Quarzbauteile – Poli-MQ
Ziele des Vorhabens waren der Aufbau einer geeigneten Bearbeitungsanlage und die Entwicklung eines Bearbeitungsprozesses für flächige Quarzglasoberflächen mit montierten Stegen sowie die Bearbeitung einer Demonstrator-Oberfläche.

RFID-Integration in CFK-Großserienbauteile
Ziel des Projekts war die Integration von Radio-Frequency-Identification (RFID)-Transpondern in CFK, um die Überwachung und Steuerung des gesamten Herstellungsprozesses der CFK-Großserienbauteile zu ermöglichen.
![Einfluss der Primärstöchiometrie auf vorliegende Stickoxidkonzentration am Kesselaustritt einer Müllverbrennung [Quelle: TU München, Lehrstuhl für Energiesysteme]](https://www.forschungsstiftung.bayern.de/wp-content/uploads/0993_02.jpg)
Robuste und effiziente NOx-Minderung mit Ammoniak
Zielsetzung des Projekts war die Weiterentwicklung der Feuerungs- und SNCR (Selektive Nicht-Katalytische Reduktion)-Technologie, um Emissionen von Müllverbrennungsanlagen zu reduzieren.

Rohstoff Kohlenstoffdioxid: Nutzung von CO₂-Strömen zur Verbreiterung der Rohstoffbasis chemischer Erzeugnisse
Ziel des Projekts war die Entwicklung und Herstellung wirtschaftlich relevanter Verfahren zur elektrochemischen CO₂-Reduktion unter Einsatz von nanometallischen Gerüststrukturen.

ROM-basierte aeroelastische Analyse
Das Ziel des Projekts bestand darin, Modelle reduzierter Ordnung (ROMs) für variable Anströmbedingungen und dynamisch nichtlineare Problemstellungen zu entwickeln. Diese werden anhand von ausgewählten CFD-Simulationsdaten kalibriert, um anschließend auch für weitere Flugzustände und Strukturanregungen verlässliche Resultate zu liefern.

SAFARI – Smartphonebasierte Schaltzeitprognose und Fahrerassistenz
In SAFARI werden die Schaltzeiten von Lichtsignalanalagen auf Basis von Floating Car Data prognostiziert und Autofahrern mittels einer Smartphone-Applikation zur Verfügung gestellt. Die Übertragung der Daten wird über Mobilfunk und DAB mittels einer dafür entwickelten TPEG-Applikation erfolgen.

Schalten von Thyristoren mit optischen Polymerfasern (ST-POF)
Mit Photothyristoren (LTTs) kann die Zündung ohne galvanische Verbindung zum Lastkreis erfolgen, weshalb LTTs zahlreich eingesetzt werden. Aktuell werden optische Fasern mit einem 200 µm Glaskern für Längen bis 200 m für diese Aufgabe verwendet. Die aktuell verwendeten Laser arbeiten bei einer Wellenlänge um 900 nm.

Spin-Valve Systeme mit gekreuzter Anisotropie
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung neuartiger Dünnschichtsysteme für die Anwendung als Magnetfeldsensoren mit der Besonderheit der Sensitivität gegenüber senkrechten Feldern. Im Rahmen des Projekts sollten auch mikrostrukturierte Proben mit integrierter elektrischer Kontaktierung hergestellt werden; diese sind besonders im Hinblick auf die potentielle Anwendung von großem Interesse.

Studie zum Einsatz semitransparenter organischer Solarzellen in Gewächshäusern
Im Rahmen der Studie wurden zur Validierung der theoretischen Arbeiten Pflanzen unter Bedeckung mit Solarfolien kultiviert und hinsichtlich ihres Wachstums analysiert.

targetPROFILER: Hochparallelisierte Substanz-Profilierung für die Arzneistoffentwicklung
Grundlage dieses Vorhabens war eine Assaytechnologie zu entwickeln, mit der komplexe Signalwege in lebenden Zellen zeitgleich und konkurrenzlos günstig analysiert werden können. Dadurch wird erstmals die Durchführung breiter und routinemäßiger Screenings im akademischen Umfeld und eine entwicklungsbegleitende Profilierung in der Arzneistoffentwicklung möglich.

Technologischer Ansatz zur Salzreduktion in Wurstwaren
Weniger Salz, voller Geschmack – technologischer Ansatz zur Salzreduktion in Wurstwaren. Die meisten Menschen essen zu viel Salz. Fünf bis sechs Gramm pro Tag sind ausreichend. An der Tagesordnung ist jedoch oft die doppelte Menge.

Trägerintegriertes Pressen von Faserverbundkunststoffen (TIP)
Im Nasspressen (NP) wird flüssiges Harz auf ebene trockene Fasermatten aufgebracht und gleichzeitig in Form drapiert und verpresst.

Zellenmodell zur Auslegung von Packungskolonnen und Flüssigkeitsverteilern
Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung und Validierung des Zellenmodells für Füllkörperkolonnen mit gleichzeitigem Aufbau einer umfassenden experimentellen Datenbasis zur Flüssigkeitsverteilung. Das Zellenmodell sollte außerdem in eine Kolonnenauslegungssoftware implementiert werden.

ZERPA – Zerstörungsfreie Prüfung auf heterogenen Parallelrechner-Architekturen
Das intelligente, zerstörungsfreie und automatisierte Prüfen von Bauteilen durch Röntgen- oder Ultraschallverfahren stellt hohe Anforderungen an die damit verbundene Rechentechnik, um die in großer Menge anfallenden Messdaten in Echtzeit rekonstruieren und auswerten zu können. Die Implementierung für heterogene Rechnerarchitekturen ist jedoch komplex, da deren Programmierung nicht einheitlich ist.

Zuverlässiges Navigationssystem für die Binnenschifffahrt
Die Navigation in schmalen Wasserstraßen, die Einfahrt in Schleusen, die Fahrt in verengten Fahrrinnen durch Niedrigwasser und die Navigation bei schlechten Sichtverhältnissen durch Nebel und erfordern eine hochgenaue und zuverlässige Positions- und Lagebestimmung von Schiffen. Eine zentimetergenaue Positionierung ist bisher nur mit sehr teurer Sensorik möglich gewesen, die für zahlreiche Schiffe nicht geeignet ist.
Titel | Exzerpt | Projekttyp | Bereich | Jahr |
---|---|---|---|---|
„Springs“ und „Parachutes“ – neue Formulierungen für schlecht wasserlösliche Wirkstoffe | In der Entwicklung neuer Arzneistoffe nimmt die Anzahl von schwer wasserlöslichen Wirkstoffen stetig zu. Die Formulierung dieser Wirkstoffe ist eine Herausforderung für die pharmazeutische Industrie mit einem erheblichen Entwicklungsrisiko. | |||
3D-Messtechnik für die minimal-invasive und narbenlose Chirurgie | Die moderne Medizin bemüht sich sehr um Traumareduktion in der Behandlung. Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) nimmt eine zentrale Rolle ein und hilft, den Umfang chirurgischer Eingriffe zu reduzieren, was auch OP-Zeiten, Narkosedauer und Liegezeiten im Krankenhaus verkürzt. Das kosmetische Ergebnis für den Patienten verbessert sich durch kleinere Narben oder optimiert bei NOTES als narbenloser Chirurgie. | |||
BayForZirkon | Das Projekt BayForZirkon hatte das Ziel, eine reproduzierbare Fertigungsroute zur Herstellung von rissfreien Flammsperren in Form von zylindrischen ZrO2-Lochplatten zu entwickeln, welche Plattendurchmesser von > 200 mm und -dicken von > 20 mm ermöglicht. | |||
Bestimmung der Lebensdauer von elektrischen Leitungen (LEL) | In der Automobiltechnik hat man aus Sicherheitsgründen ein besonderes Interesse an der Bestimmung des Langzeitverhaltens ihrer Komponenten. | |||
E|RoW – Automatisierte Prozesskette für das Fertigen und Wuchten von Rotor-Welle-Verbindungen von Traktionsantrieben für Elektrofahrzeuge | Die Technologie der elektrischen Maschine ist bereits weit fortgeschritten, jedoch stellen großserientaugliche kostengünstige Produktionsverfahren eine Herausforderung für die Einführung der Elektromobilität dar. Eine zentrale Baugruppe ist der Rotor, dessen Herstellung sich in die Erzeugung der Blechschnitte, die Paketierung, die Magnetmontage, das Fügen von Rotor und Wellen sowie einen abschließenden Wuchtprozess gliedert. | |||
Effizienzsteigerung der Endoradiotherapie durch iRGD-vermittelte Penetration von Radiokonjugaten in malignes Gewebe | Die Endoradiotherapie von Karzinomen mit Radiotherapeutika gewinnt zunehmend an klinischer Bedeutung. Bei einer größeren Tumorlast verschlechtert sich die Tumoraufnahme, während die Belastung des gesunden Gewebes zunimmt. Daher müssen neue Strategien zur Steigerung der Aufnahme entwickelt werden. | |||
Effizienzsteigerung der Endoradiotherapie durch iRGD-vermittelte Penetration von Radiokonjugaten in malignes Gewebe | Die Endoradiotherapie von Karzinomen mit Radiotherapeutika gewinnt zunehmend an klinischer Bedeutung. Bei einer größeren Tumorlast verschlechtert sich die Tumoraufnahme, während die Belastung des gesunden Gewebes zunimmt. Daher müssen neue Strategien zur Steigerung der Aufnahme entwickelt werden. | |||
Energieeffiziente Herstellung von thermisch gespritzten Schichten mit verbesserten Eigenschaften durch Einsatz eines modifizierten Lichtbogendrahtspritzprozesses | Ziel des Vorhabens war es, durch Modifikation von Lichtbogendrahtspritz-Prozessen verbesserte Schichten, unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit, zu erreichen. Ferner sollte das Bilden von Spratzern durch geeignete Maßnahmen möglichst eingeschränkt werden. | |||
FlexDP – Flexible Breitband-Distribution-Points Informations- und Kommunikationstechnologien | Das Forschungsprojekt widmete sich den Voraussetzungen für Fiber-To-The-Distribution Point (FTTdp) in der Breibandversorgung. Die Projektpartner entwickelten eine Simulationsumgebung zur realitätsnahen Nachstellung und Bewertung von Netzszenarien. Sie untersuchten die kupferbasierten Technologien und realisierten ein Funktionsmuster eines Distribution Points. | |||
Forschungsverbund Muskelschwund (Sarkopenie) und Osteoporose – Folgen eingeschränkter Regeneration im Alter (FORMOsA) | Im Forschungsverbund FORMOsA wurde ein Netzwerk von Spezialisten miteinander verbunden, das auch in Zukunft exzellente Forschung betreiben und Technologie für den Menschen entwickeln kann. Dies betrifft sowohl diagnostische Tests für die Erkennung von Risiko und Krankheit als auch neuartige Ansätze für therapeutische Interventionen und medikamentöse Therapeutika. | |||
Genomische Evaluation von Rinderembryonen | Ziel des Forschungsprojekts war es, ein Verfahren für die Genotypisierung von Rinderembryonen zu etablieren und für die Zucht in der Bayerischen Fleckvieh Population einzusetzen. | |||
GePunOvA – Gesteuerte Politur unrunder Optiken mit variierenden Abtragsfunktionen | Am Beispiel einer elliptischen Planfläche mit variabler Mittendicke bei einer geforderten Formgenauigkeit von besser 150 nm sollte ein Polierprozess entwickelt werden, der auf unrunde Präzisionsoptiken mit örtlich veränderlicher Mittendicke übertragbar ist. | |||
Glaswafer aus GOBs (GlaGOB) | GOBs aus Glas sind häufig verwendete Halbzeuge für Heißformgebungen. Diese werden erzeugt, indem eine definierte Menge flüssigen Glases aus der Schmelzwanne abgetrennt und in einer Form abgekühlt wird. Qualitativ hochwertige Glaswafer hingegen werden aktuell mit zwei komplexen Methoden hergestellt. | |||
Hochentwickelte Roboter für multimodale, interventionelle Bildgebung (RoBildOR) | Die Einführung medizinischer Bildgebung in den klinischen Alltag hat sowohl die Diagnostik als auch die Therapie revolutioniert. Die PET-CT und PET-MR Ganzkörperscanner sind zwei repräsentative Beispiele für fortschrittliche multimodale funktionale und anatomische Bildgebung. Diese wegweisenden Entwicklungen der diagnostischen Bildgebung haben jedoch aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen nur begrenzten Einfluss auf die therapeutische und Bildgebung. | |||
HTCC-Verfahren mit Refraktärmetallen (MoHS) | In einem Spezialverfahren werden Verbundbauteile (HTCC – High Temperature Cofired Ceramic) aus Keramik und einer metallischen Leiterbahn im sogenannten Cofiring-Prozess hergestellt, die u. a. als Sensoren, Heizelemente sowie für weitere elektronische Komponenten eingesetzt werden. | |||
Hybrid Impact Safety | Aufgrund der guten spezifischen Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) werden diese zumeist im Sinne eines Strukturwerkstoffes verwendet. Die Resistenz einer Struktur gegen transversale Schlagbeanspruchung wird in diesem Zusammenhang häufig vernachlässigt. | |||
IMB5: Integration von Rundfunk & Mobilfunk in LTE/5G | Das Projekt behandelte die Frage, wie sich in Zukunft ein Universalsystem realisieren lässt, das sowohl für die Übertragung von Rundfunk- als auch von Mobilfunkdiensten in technisch und wirtschaftlich effizienter Weise verwendet werden kann. | |||
In-situ Prozessmonitoring für die (Hochdruck)-Prozesstechnik | Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Raman-basierten in-situ Messverfahrens, mit dem online die Zusammensetzung eines Fluidstroms mit hoher zeitlicher Auflösung erfasst werden kann. Die Erprobung des Messverfahrens erfolgte exemplarisch an der Hochdruckextraktion von Hopfen. Eine Adaption auf weitere Prozesse der Verfahrenstechnik ist möglich. | |||
In-vitro-Diagnostik mit einem gepulsten elektrochemischen Verfahren – SMART-Scan | Eine schnelle Bestimmung von Vitalparametern aus Blut mithilfe von Teststreifen ist z. B. wichtig für die Anpassung eines Diätplans oder die Erfolgskontrolle bei Leistungssportlern. | |||
Intelligenz im Solarglas | Ziel des Projekts war, eine für die Anwendung praktikable LDS-Technologie zu entwickeln. Dazu sollten neue anorganische (in Nanoform) Leuchtstoffe entwickelt und stabile organische Leuchtstoffe gefunden werden, die mittels innovativer Beschichtungsprozesse ins Verpackungsglas bzw. Verpackungsschichten integriert werden. | |||
InTeRaPID – Interconnected Technologies for Radio Frequency PCB Integrated Devices | Das Vorhaben befasste sich mit der Erforschung einer neuartigen leitungswellenwiderstandsrichtigen Präzisionsverbindungstechnik für leiterplattenbasierte Submounts. Diese tragen neben den integrierten Schaltungen (ICs) auch passive Bauteile. | |||
Lebensdauer von elektrischen Sicherungen (ESSi) | Mit dem Projekt sollten die Lebensdauer und die Auslösezuverlässigkeit von Fahrzeugsicherungen bei Konstantstrom- und bei Impulsstrombelastung genauer bestimmt und die Ergebnisse mit vorhandenen theoretischen Berechnungen verglichen werden. | |||
Lebensdauerüberwachung von faserverstärkten Kunststoffen auf Basis der strukturdynamischen Werkstoffdämpfung – DampSIM | Im Fokus der Untersuchungen stand die Strukturintegrität von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff (FVK). | |||
Machbarkeitsstudie zur energetischen Autarkie in der Brauwirtschaft | Das Ziel der Machbarkeitsstudie war es, das Potenzial zur Eigenenergieversorgung kleiner und mittlerer Brauereien aufzuzeigen, um bestehende Abhängigkeiten gegenüber Energieversorgern zu verringern bzw. zu flexibilisieren. Das Forschungsinteresse galt hierbei der Reduktion des Energiebedarfs einer Brauerei sowie der Substitution von Energie aus Fremdbezug. | |||
Markergestützte Selektion (MAS) bei Kartoffeln | Krankheiten beeinträchtigen den Ertrag und die Qualität von Kartoffeln und gefährden ihren Anbau auch in Bayern. Über effiziente, frühzeitig anwendbare Testsysteme sollte die Entwicklung krankheitsresistenter Sorten für eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden. | |||
Präzises Polieren montierter Quarzbauteile – Poli-MQ | Ziele des Vorhabens waren der Aufbau einer geeigneten Bearbeitungsanlage und die Entwicklung eines Bearbeitungsprozesses für flächige Quarzglasoberflächen mit montierten Stegen sowie die Bearbeitung einer Demonstrator-Oberfläche. | |||
RFID-Integration in CFK-Großserienbauteile | Ziel des Projekts war die Integration von Radio-Frequency-Identification (RFID)-Transpondern in CFK, um die Überwachung und Steuerung des gesamten Herstellungsprozesses der CFK-Großserienbauteile zu ermöglichen. | |||
Robuste und effiziente NOx-Minderung mit Ammoniak | Zielsetzung des Projekts war die Weiterentwicklung der Feuerungs- und SNCR (Selektive Nicht-Katalytische Reduktion)-Technologie, um Emissionen von Müllverbrennungsanlagen zu reduzieren. | |||
Rohstoff Kohlenstoffdioxid: Nutzung von CO₂-Strömen zur Verbreiterung der Rohstoffbasis chemischer Erzeugnisse | Ziel des Projekts war die Entwicklung und Herstellung wirtschaftlich relevanter Verfahren zur elektrochemischen CO₂-Reduktion unter Einsatz von nanometallischen Gerüststrukturen. | |||
ROM-basierte aeroelastische Analyse | Das Ziel des Projekts bestand darin, Modelle reduzierter Ordnung (ROMs) für variable Anströmbedingungen und dynamisch nichtlineare Problemstellungen zu entwickeln. Diese werden anhand von ausgewählten CFD-Simulationsdaten kalibriert, um anschließend auch für weitere Flugzustände und Strukturanregungen verlässliche Resultate zu liefern. | |||
SAFARI – Smartphonebasierte Schaltzeitprognose und Fahrerassistenz | In SAFARI werden die Schaltzeiten von Lichtsignalanalagen auf Basis von Floating Car Data prognostiziert und Autofahrern mittels einer Smartphone-Applikation zur Verfügung gestellt. Die Übertragung der Daten wird über Mobilfunk und DAB mittels einer dafür entwickelten TPEG-Applikation erfolgen. | |||
Schalten von Thyristoren mit optischen Polymerfasern (ST-POF) | Mit Photothyristoren (LTTs) kann die Zündung ohne galvanische Verbindung zum Lastkreis erfolgen, weshalb LTTs zahlreich eingesetzt werden. Aktuell werden optische Fasern mit einem 200 µm Glaskern für Längen bis 200 m für diese Aufgabe verwendet. Die aktuell verwendeten Laser arbeiten bei einer Wellenlänge um 900 nm. | |||
Spin-Valve Systeme mit gekreuzter Anisotropie | Ziel dieses Projekts war die Entwicklung neuartiger Dünnschichtsysteme für die Anwendung als Magnetfeldsensoren mit der Besonderheit der Sensitivität gegenüber senkrechten Feldern. Im Rahmen des Projekts sollten auch mikrostrukturierte Proben mit integrierter elektrischer Kontaktierung hergestellt werden; diese sind besonders im Hinblick auf die potentielle Anwendung von großem Interesse. | |||
Studie zum Einsatz semitransparenter organischer Solarzellen in Gewächshäusern | Im Rahmen der Studie wurden zur Validierung der theoretischen Arbeiten Pflanzen unter Bedeckung mit Solarfolien kultiviert und hinsichtlich ihres Wachstums analysiert. | |||
targetPROFILER: Hochparallelisierte Substanz-Profilierung für die Arzneistoffentwicklung | Grundlage dieses Vorhabens war eine Assaytechnologie zu entwickeln, mit der komplexe Signalwege in lebenden Zellen zeitgleich und konkurrenzlos günstig analysiert werden können. Dadurch wird erstmals die Durchführung breiter und routinemäßiger Screenings im akademischen Umfeld und eine entwicklungsbegleitende Profilierung in der Arzneistoffentwicklung möglich. | |||
Technologischer Ansatz zur Salzreduktion in Wurstwaren | Weniger Salz, voller Geschmack – technologischer Ansatz zur Salzreduktion in Wurstwaren. Die meisten Menschen essen zu viel Salz. Fünf bis sechs Gramm pro Tag sind ausreichend. An der Tagesordnung ist jedoch oft die doppelte Menge. | |||
Trägerintegriertes Pressen von Faserverbundkunststoffen (TIP) | Im Nasspressen (NP) wird flüssiges Harz auf ebene trockene Fasermatten aufgebracht und gleichzeitig in Form drapiert und verpresst. | |||
Zellenmodell zur Auslegung von Packungskolonnen und Flüssigkeitsverteilern | Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung und Validierung des Zellenmodells für Füllkörperkolonnen mit gleichzeitigem Aufbau einer umfassenden experimentellen Datenbasis zur Flüssigkeitsverteilung. Das Zellenmodell sollte außerdem in eine Kolonnenauslegungssoftware implementiert werden. | |||
ZERPA – Zerstörungsfreie Prüfung auf heterogenen Parallelrechner-Architekturen | Das intelligente, zerstörungsfreie und automatisierte Prüfen von Bauteilen durch Röntgen- oder Ultraschallverfahren stellt hohe Anforderungen an die damit verbundene Rechentechnik, um die in großer Menge anfallenden Messdaten in Echtzeit rekonstruieren und auswerten zu können. Die Implementierung für heterogene Rechnerarchitekturen ist jedoch komplex, da deren Programmierung nicht einheitlich ist. | |||
Zuverlässiges Navigationssystem für die Binnenschifffahrt | Die Navigation in schmalen Wasserstraßen, die Einfahrt in Schleusen, die Fahrt in verengten Fahrrinnen durch Niedrigwasser und die Navigation bei schlechten Sichtverhältnissen durch Nebel und erfordern eine hochgenaue und zuverlässige Positions- und Lagebestimmung von Schiffen. Eine zentimetergenaue Positionierung ist bisher nur mit sehr teurer Sensorik möglich gewesen, die für zahlreiche Schiffe nicht geeignet ist. |