Projekt

Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben

Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.

  • Bereiche:

  • Jahre:

  • Projekttypen:

44 Projekte

Titel Exzerpt Projekttyp Bereich Jahr
Automatisierung der elektromechanischen ReanimationshilfeZiel des Forschungsprojekts war es, Glassubstrate mit einer Dicke von 400 µm mit Durchbrüchen (Vias) zu versehen.
Automatisierung der elektromechanischen ReanimationshilfeDer plötzliche Herztod stellt eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland dar. Durch optimierte Reanimation kann die Überlebensrate der Patienten gesteigert werden, beispielsweise durch die Anwendung einer elektromechanischen Reanimationshilfe.
Bayerischer Forschungsverbund FOREnergy – Energieflexible FabrikBis 2050 sollen in Deutschland mindestens 80 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Da Wind- und Solarenergie eine nicht regelbare Erzeugung aufweisen, sind Maßnahmen zur Erhaltung des Gleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch im Stromnetz zu ergreifen. Neben dem Ausbau von Stromnetzen ist auch die Nachfrage nach elektrischer Energie zu flexibilisieren.
Bayerischer Forschungsverbund für Elektromobilität (FORELMO)Unter dem Motto „Der elektrische Antriebsstrang von morgen – effizient, sicher, wirtschaftlich“ erarbeitete FORELMO in den Schwerpunkten Elektromotor, Energiespeicher und leistungselektronische Schlüsselkomponenten neue Lösungen für Elektrofahrzeuge und vernetzte die Forschungsstandorte in Bayern.
BrewPAT – Fermentative Optimierung mittels prozessanalytischer Technologie (PAT)Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde unter Berücksichtigung prozessanalytischer Technologien eine Optimierung des Fermentationsprozesses von Bier durchgeführt. Ein wesentlicher Aspekt war hierbei die Umsetzung einer praxistauglichen Prozessbeobachtung mittels multivariater statistischer Prozesskontrolle (MSPC).
Computerassistierte histologische Befundung am Beispiel von Knochenmark- und Lymphknotenuntersuchungen – PathoMapsIn der histopathologischen Differentialdiagnostik wird je nach Fragestellung eine Vielzahl unterschiedlich gefärbter Schnittpräparate der gleichen Patientengewebeprobe benötigt. Anhand der Kombination verschiedener Färbemuster können wichtige differentialdiagnostische Kriterien sowie prognostische Risikofaktoren abgeleitet werden.
Direkt-KaschDie Kombination von polymeren und metallischen Werkstoffen ermöglicht eine optimale Symbiose aus ästhetischen und technischen Ansprüchen. Ein wirtschaftlicher und energetisch effizienter Herstellungsprozess ist hierbei für Polymer-Metall-Hybride von essenzieller Bedeutung.
Dynamiksteigerung von Galvanometer-Laserscannern durch modellbasierte Regelung (DynaMoRe)Neuartige Laser-Materialbearbeitungsprozesse reizen die dynamischen Fähigkeiten heutiger Galvanometer-Laserscanner vollständig aus. Das Projekt hatte zum Ziel, mögliche Dynamiksteigerungen von Scannersystemen durch den Einsatz modellbasierter Regelungsansätze zu erforschen und diese in Form eines Funktionsmodells umzusetzen.
Ein extravaskuläres HerzunterstützungssystemSchätzungsweise 17 Millionen Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz versterben pro Jahr in Folge dieser Erkrankung. Therapieoptionen, die eine verbesserte Entlastung bzw. Erholung erreichen, könnten dies verhindern helfen.
Entwicklung einer energieoptimierten SchneidengeometrieAls Beitrag zur Realisierung energieeffizienter Zerspanprozesse wurde im Rahmen des Forschungsprojekts eine energieverbrauchsoptimierte Schneidengeometrie für Vollhartmetall-Schaftfräser entwickelt.
Entwicklung einer nicht-invasiven 3D-EMG Sonde – 3D-EMGIm Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde ein Funktionsmuster einer Sonde zur dreidimensionalen Darstellung der Nervenversorgung in Ringmuskeln wie an der Lippe oder im Analkanal entwickelt.
Faserlaser-Keramikbearbeitung für die Elektroindustrie (FalKE)Im Rahmen des Kleinprojekts wurden grundlegende Untersuchungen zum Einsatz des Faserlasers bei der Bearbeitung von Keramiksubstraten durchgeführt und mit Bearbeitungsergebnissen von CO2-Lasern verglichen, die im Zuge zunehmender Miniaturisierung der Elektronikindustrie derzeit an ihre Grenzen stoßen.
Faseroptische Gigabit-Übertragungsstrecke mit seitlicher Einkoppelung (GigaFluo)Im Fokus des Forschungsprojekts GigaFluo steht die Gigabit-Datenübertragung mit fluoreszierenden Fasern.
FAUST – Fertigungssynchrone Ablaufsimulation von Unikatbaustellen im SpezialtiefbauIm Projekt FAUST wurden Methoden und Werkzeuge für innerstädtische Baustellen entwickelt, um Produktionsdaten während der Bauausführung fertigungssynchron zu erfassen, diese weiter für die Bauablaufsimulation nutzbar zu machen und anschließend die prognostizierte Abbildung des zukünftigen Zustandes zu visualisieren.
Fokuslagendetektion mittels Bearbeitungslaser (FoBeLas)Ziel des Forschungsprojekts war es, eine konfokale Fokuslagendetektion mittels des Bearbeitungslasers auch auf rauen und geneigten Werkstückoberflächen zu ermöglichen.
FORCiM³A – CFK/Metall‐Mischbauweisen im Maschinen‐ und AnlagenbauDie Ergebnisse des Forschungsverbundes FORCiM3A tragen dazu bei, die Einsatzhemmnisse von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) in Kombination mit metallischen Strukturen bei zukünftigen Anwendungen im Bereich des Maschinen‐ und Anlagenbaus zu senken.
Herstellung wärmeleitfähiger Zeolith/Kunststoff-Verbundwerkstoffe für Anwendungen in WärmetransformationsprozessenIm Forschungsprojekt wurden Adsorbersysteme auf Basis von Verbundwerkstoffen aus zeolithischen Sorptionsmaterialien und wärmeleitenden Kunststoffen hergestellt und auf ihre Eignung in Wärmetransformationsprozessen getestet.
Hochdurchsatz-Analyse von Immunsignaturen mittels Next-Generation Sequencing (HAIN)Ziel des Forschungsprojekts war der „Proof of Principle“ zur Aufklärung von Immunsignaturen durch neuartige bioinformatische Algorithmen zur Analyse von NGS-Daten. In einem definierten Maus-Infektionsmodell sollte der Nachweis erbracht werden, dass die Nachverfolgung der Immunreaktion auf ein definiertes Antigen im Hochdurchsatz möglich ist.
Hochzuverlässige Siliziumkarbid-Bauelemente für das intelligente Stromnetz (SiC-WinS)Im Rahmen des Forschungsprojekts sollte eine neuartige, bildgebende Methode der Qualitätssicherung auf Basis der UV-Photolumineszenz (PL) für die SiC-Bauelementfertigung entwickelt werden.
HUSSA – Suche und Sicherung von daktyloskopischen SpurenIm Rahmen des Forschungsprojekts wurden Verfahren erarbeitet, mit deren Hilfe die Sicherheitsbehörden daktyloskopische Spuren an Tatorten auch unter kritischen Rahmenbedingungen auffinden und sichern können.
i3 Screen – in vitro Impedanz Screening SystemIm Fokus des Forschungsprojekts „i3 screen“ stand eine kombinierte Messmethode aus bioelektrischer Elektrodenimpedanz und extrazellulärer Feldpotenziale, um in höchster Zeitauflösung Kontraktilität und elektrische Reizsignale kultivierter Herzmuskelzellen unter Wirkstoffeinfluss zu bestimmen.
IDA: Intelligente Datenakquisition in GießereifertigungenIm Rahmen des IDA-Projekts wurden für Eisengießereien innovative Datenerfassungsmethoden entwickelt, um Qualitätsmerkmale sowie eine exakte Datenzuordnung auf entsprechende Prozesskenngrößen zu gewährleisten. Dadurch wird eine vereinfachte und schnellere Datenanalyse ermöglicht.
Initiale Nassfestigkeit von PapierDas Ziel dieses Forschungsprojekts war es, die Mechanismen der initialen Nassfestigkeit zu identifizieren und dieses Wissen zu nutzen, um die initiale Nassfestigkeit in der Produktion von Papieren gezielt zu steigern und damit eine wirtschaftlichere Papierherstellung zu ermöglichen.
Innovative therapeutische anti-Tumor AntikörperDer Einsatz von Antikörpern gegen Tumor-assoziierte Zielstrukturen hat die personalisierte Therapie von Krebspatienten erheblich verbessert.
Intelligente Deformationskompensation im 3D-Druck – IDe3DZur Steigerung der Wirtschaftlichkeit des 3D-Druckens wurden Korrekturstrategien erarbeitet, um fertigungsbedingte Geometrieabweichungen gezielt zu kompensieren.
Konstruktiv materialtechnologische Verbesserung von BetonfertigteilwandkonstruktionenRessourcenverknappung und Klimaerwärmung erfordern eine Optimierung im Bauen. Beton wird für nahezu jede Baumaßnahme verwendet, ist jedoch energieintensiv in der Herstellung. Vorfertigung ermöglicht, komplexe, leistungsfähige Bauteile zu produzieren.
Mehrdimensionale Analyse thermischer ProzesseEine neue Technologie zur schnellen mehrdimensionalen chemischen Analyse thermischer Prozesse nutzt die Vorteile einer schnellen GC-Auftrennung und Selektivität des SPI-TOF-MS-Nachweises in Kopplung mit der Thermogravimetrie.
Nanoraue Beschichtungen für Touchscreens – TOUCHIm Fokus des Forschungsvorhabens TOUCH standen nanoraue Beschichtungen für Touchscreens mit definierten haptisch/optisch/tribologischen Eigenschaftskombinationen.
Optimierung von FlüssigkeitsringvakuumpumpenFlüssigkeitsringvakuumpumpen haben im Vergleich zu anderen Vakuumpumpen eindeutige Vorteile, doch der erreichbare Vakuumdruck ist durch den Dampfdruck der Ringflüssigkeit limitiert. Ziel des Projekts war es, den Saugdruck der Pumpen durch den Einsatz ionischer Flüssigkeiten deutlich unter 1 mbar zu senken.
PRO GRAMZiel dieses Forschungsprojekts war die Durchführung einer Technologiestudie zur automatisierten Gewichtserfassung von Bauteilen während eines Handlingsprozesses.
Rapid-Tooling-SpritzgießwerkzeugeinsätzeAdditiv gefertigte Werkzeugeinsätze ermöglichen die kavitätsnahe Platzierung von Temperierkanälen und realisieren somit die wirtschaftliche Fertigung eigenschaftsoptimierter thermoplastischer Mikrobauteile.
Reduzierung des Versinterungspotenzials von Spritzbeton durch innovative Bindemittel und Zusatzstoffe – REDUVDie Reinigung von Versinterungen (Kalkablagerungen) in den Drainageleitungen von nicht druckwasserhaltenden Verkehrstunneln stellt einen wesentlichen Bestandteil der Unterhaltskosten dar. Im Forschungsprojekt wurden Spritzbetonrezepturen mit einem reduzierten Versinterungspotenzial entwickelt.
Ressourceneffizienz in der Photovoltaik – Laserentschichten optischer Gläser – LeoGlasGegenstand des Forschungsvorhabens waren erste grundlegende Untersuchungen zum Entschichten von Gläsern aus Photovoltaikanwendungen mit dem Ziel, deren Eigenschaften beim laserinduzierten thermischen Abtrag nicht zu verschlechtern und eine Werkstoffkreislaufführung zu gewährleisten. Dazu wurden Entschichtungsstrategien entwickelt, die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Gläser analysiert, konzeptionelle Ansätze abgeleitet sowie technologische und ökonomische Möglichkeiten für eine Kreislaufführung von beschichteten Glaswerkstoffen herausgearbeitet.
Rundfunk 2025 – Transformationsprozesse und Technologien für MedienunternehmenDer rasante und radikale Wandel heutiger Medienorganisation und -rezeption erfordert neue journalistische, technische und strategische Konzepte. Das Kooperationsprojekt „Rundfunk 2025“ widmete sich den hierbei zugrundeliegenden Fragestellungen.
S³COREDas Forschungsvorhaben S3CORE beschäftigte sich mit Mechanismen zur Verteilung der Software auf den Kernen von Multicore-Prozessoren (dem sog. Scheduling) sowie Verfahren zur Analyse und Bewertung hinsichtlich Echtzeiteigenschaften und der Dependability (Safety, Reliability, Availability, Maintainability) dieser Systeme.
Schadstoffremobilisierung durch AuftausalzeZiel des Forschungsvorhabens war die Beschreibung und Erklärung des Remobilisierungsverhaltens von verschiedenen, gleichzeitig auf Filtermaterialien zurückgehaltenen Schwermetallen bei der dezentralen Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen unter Verwendung unterschiedlicher Auftausalze.
Smarte Sensorik für bedarfsgerechte StraßenbeleuchtungenIm Mittelpunkt des Projekts standen die Entwicklung und der Test praxistauglicher Mehrstrahl-Infrarot-LIDAR-Sensoren mit bis zu 150 m Reichweite und anwendungsoptimierten Strahlkonfigurationen sowie von Multi-Target-Tracking-Algorithmen zur zuverlässigen Detektion, Lokalisierung und Klassifikation von Verkehrsteilnehmern.
Soloassist – kognitiv blickgeführte roboterassistierte Kameranachführung in der minimalinvasiven ChirurgieDas zunehmend komplexere technische Umfeld im chirurgischen OP-Saal erfordert innovative Unterstützungssysteme, die das OP-Team durch die (teil-)autonome Ausführung von bestimmten Tätigkeiten entlasten. Ziel des Forschungsprojekts war es, die Kameraführung während laparoskopischer Eingriffe selbstständig durch ein mechatronisches Assistenzsystem steuern zu lassen.
Thermophorese für die ProteinformulierungEine Kernaufgabe in der Formulierung moderner Proteinarzneimittel ist die Vorhersage der Langzeitstabilität durch Extrapolation von Kurzzeitmessungen. Idealerweise sollte es möglich sein, aus der spontanen Denaturierung die Haltbarkeit verschiedener Rezepturen im Vergleich zueinander vorauszusagen. Gegenstand des Förderprojekts war, die Anwendbarkeit der mikroskaligen Thermophorese (MST) auf diese hochrelevante Fragestellung zu prüfen.
Tragfähigkeit KronenradverzahnungKronenräder sind eine Alternative zu Schnecken- und Kegelradgetrieben. Im Forschungsvorhaben wurden Einflussgrößen auf die Tragfähigkeit der Verzahnungsstufen rechnerisch erfasst, Berechnungsmethoden aufgestellt und Festigkeitswerte durch Prüfstandsversuche ermittelt.
Tumortherapie durch Triomab/anti-CTLA KombinationDurch Kombination von zwei Antikörpern mit unterschiedlicher Wirkung auf T-Zellen sollen lang anhaltende tumorspezifische Immunantworten in experimentellen Tiermodellen hervorgerufen werden.
Weiterentwicklung des Hubzündungsbolzenschweißens mit SchutzgasDie SRM-Technik bezeichnet eine innovative Variante des Lichtbogenbolzenschweißens mit Hubzündung unter dem Einfluss eines radialsymmetrischen Magnetfeldes. Dafür wurden die Grundlagen für hoch belastbare SRM-Bolzenschweißverbindungen unter Zuhilfenahme modernster Lichtbogendiagnostik erarbeitet.
Wirkmechanismus und Synergismus von Endolysin und HochdruckL. monocytogenes gehört zu den derzeit gefährlichsten Pathogenen in Lebensmitteln. Da vor allem Produkte wie geräucherter Fisch oder Milchprodukte betroffen sind, die unter einer thermischen Behandlung Qualität einbüßen würden, müssen Alternativen zur Inaktivierung des Bakteriums gefunden werden.
Zink-Luft-Batterien als stationäre EnergiespeicherWiederaufladbare Batterien, die Sauerstoff aus der Luft als Reaktionspartner nutzen können, sind das Zukunftsziel moderner Batterieentwicklung. Zink als Anodenmaterial ist dabei besonders interessant.
Nach oben scrollen