
Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben
Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.
31 Projekte

3-D Vapour Phase Soldering: Visualisierung und Kontrolle
Das Projekt „3-D Vapour Phase Soldering: Visualisierung und Kontrolle“ beschäftigte sich mit der Forschung im Bereich der modernen Löttechnik.

3D-FORMER - Wiederverwendbares Werkzeugsystem zum Formen von Kunststoffscheiben
Der Prototypenbau von transparenten, dreidimensional geformten Scheiben stellt die Industrie zunehmend vor Herausforderungen. Die Kostenminimierung durch den Verzicht auf komplexe Werkzeuge, die Verkürzung der Herstellungszeiten sowie ein weitaus geringerer Energiebedarf für die Produktion der Prototypen waren die Antriebsfeder für die Entwicklung des 3D-Formers.

Analyse und Bewertung von Pulverherstellungsverfahren
Die steigenden Ansprüche an Produkte bezüglich Qualität, Kosten und Zeit stellen für die Produktionstechnik wachsende Herausforderungen dar. Großes Potenzial bietet dabei das additive Fertigungsverfahren. Bei diesem schichtbasierten Verfahren entstehen Bauteile durch selektives Verschmelzen einzelner Pulverlagen.

Effizienter Breitband-Leistungsverstärker
Die Energieeffizienz ist und bleibt neben stetig steigender Datenraten eine der wichtigsten Herausforderungen im Mobilfunkbereich. Im Rahmen dieses Projekts wurden Technologien untersucht und implementiert, um HF-Leistungsverstärker effizienter zu machen.

eGaIT – Embedded Gait Analysis using Intelligent Technology – Ganganalyse
Ziel des Forschungsprojekts eGaIT war die Verbesserung der Behandlungsqualität bei der Diagnostikunterstützung und in der Therapieverlaufskontrolle bei Parkinson-Patienten durch ein mobiles System aus Sensortechnologie und Mustererkennungsverfahren.

Elektrostatischer Wechselstromgenerator
Während heutige Stromgeneratoren typisch das Faradaysche Prinzip der elektromagnetischen Induktion nutzen, kann die Wandlung mechanischer Antriebsenergie in elektrische Nutzenergie auch mittels variabler Kapazitäten, also mit Hilfe eines elektrostatischen Wechselstromgenerators erfolgen.

Entwicklung der Herstellung von Ga-68-Generatoren
Mit der Entwicklung der Produktionstechnologie eines neuen Ge-68/Ga-68-Generators wird der Onkologie ein deutlich effektiveres Werkzeug zur Diagnose von Tumorerkrankungen zur Verfügung gestellt.

Entwicklungsumgebung für Piezomembrandruckköpfe
Im Fokus des Forschungsvorhabens steht die beschleunigte Entwicklung von Tintenstrahldruckköpfen für spezielle Anwendungen.

EREKA – Emissions-Reduktion durch erneuerbare Kraftstoff-Anteile
Der emissionsarme Betrieb von Dieselmotoren erfordert aufwendige Maßnahmen zur Abgasnachbehandlung. Sauerstoffhaltige Brennstoffe vermindern die Rußemissionen des Motors, sodass innermotorische Maßnahmen effektiver wirken.

Feinbearbeitung von Werkzeugoberflächen
In dem Forschungsvorhaben wurde der Einfluss der Oberflächennachbearbeitung und endbearbeitung auf das Ermüdungsverhalten erodierter Werkzeugoberflächen aus Hartmetall und Schnellarbeitsstahl analysiert und bewertet.

FEXRay – Verwendbarkeit von Feldemissionskathoden als Elektronenquellen in miniaturisierten Röntgenquellen
Die Entwicklung einer Silizium-Feldemissionsquelle für eine kompakte Röntgenröhre ist das Ziel des Forschungsprojekts FEXRay. Solch eine Quelle hat gegenüber bisher verwendeten Glühkathoden entscheidende Vorteile, vor allem bei Lebensdauer, Effizienz und Integrierbarkeit.

ForTeRob – Force controlled Teleoperated Machining with Standard Industrial Robots
Für die Robotikindustrie ist die Weiterentwicklung und industrienahe Umsetzung von Kraftregelfunktionen ein wichtiger Schritt zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete. Insbesondere für robotergestützte Materialbearbeitungsprozesse wie Schleifen und Polieren ist diese Funktionalität unabdingbar. Das Projekt ForTeRob konnte eine Reihe technologischer Hemmnisse beseitigen, die bislang dem Einsatz der Kraftregelung im Bereich der Industrierobotik entgegenstanden.

Homogene interne Gemischbildung und Verbrennung in Ottomotoren unter Einsatz von neuartigen Doppelstrahl-Sprayinjektoren „TWIN-JET“
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde der Einsatz von neuartigen Doppelstrahl-Sprayinjektoren für die homogene interne Gemischbildung und Verbrennung in Ottomotoren untersucht.

Inhärent sicherer und energieeffizienter LSI-Prozess
Ziel des Forschungsprojekts war es, das Verständnis des LSI (Liquid Silicon Infiltration)-Prozesses zu verbessern und wesentliche Einflussparameter, insbesondere den Einfluss der Ofenatmosphäre auf die Produktqualität, aufzuklären. Die Untersuchungen sollten zur Entwicklung von energie- und kosteneffizienten LSI-Prozessen führen.

ISM – Intelligente Spannungshaltung im Mittelspannungsnetz
Durch die zunehmende Einspeisung aus dezentralen EEG-Erzeugungsanlagen in das Mittel- und Niederspannungsnetz kommt es immer häufiger zu Spannungsanhebungen von mehr als 10 %. Ziel dieses Forschungsprojekts war es, vom maximal zulässigen Spannungsfall von 2 % im Mittelspannungsnetz durch eine intelligente Spannungsregelung 1 % zu gewinnen und damit das Mittelspannungsnetz um 50% leistungsfähiger zu machen.

LINKA – Linkstabilität im Ka-Band
Im Satellitenkommunikationsbereich ist die Ka-Band-Technologie zukunftsweisend. Eine Grundvoraussetzung für den Einsatz im professionellen kommerziellen Bereich sind Geräte zur Signalstabilisierung bei Niederschlagsereignissen, die eine sichere Übertragung gewährleisten können.

MuSe Bayreuth
Das Forschungsprojekt wurde der Öffentlichkeit am UNESCO-Welterbetag 2014 in Bayreuth vorgestellt. Mit einer „Führung“ durch das virtuelle 3-D-Stereomodell des Markgräflichen Opernhauses wurde ein detailgetreuer Einblick in das Haus ermöglicht, das wegen Restaurierungsarbeiten noch bis 2017 für den Publikumsverkehr geschlossen ist.

OptiBend – Einfluss der Umformgeschwindigkeit auf die Rückfederung und die gestreckte Länge von Biegebauteilen
Im Fokus des Forschungsprojekts stand die verbesserte Vorhersagbarkeit von prozessbedingter Rückfederung und gestreckter Länge von Biegebauteilen zur Verkürzung der Werkzeugeinarbeitszeiten in der Stanz-Biege-Technologie.

OPTIDEHN – optischer Dehnungsindikator
Im Rahmen des Forschungsprojekts sollte ein Indikatorsystem entwickelt werden, das durch einen einfachen Farbumschlag eine relative Dehnung darstellt.

PartSUPPORT – Prozesskette für Strahlschmelzverfahren
Zur Steigerung der Ressourceneffizienz von Strahlschmelzverfahren wurde im Forschungsprojekt PartSUPPORT eine durchgängige Prozesskette zur Optimierung von Supportstrukturen und die darauf basierende simulationsgestütze Analyse des Bauteilstrukturverhaltens entwickelt.

PPS (Produktionsplanung und -steuerung)-Adaption an zirkadiane Leistungsschwankungen
Wann sind wir wie leistungsfähig und wie belastend ist Fließbandarbeit? Das Forschungsprojekt BioTakt sollte Antworten liefern und Lösungen generieren, um die Austaktung eines Fließmontagesystems an humane Leistungsschwankungen anzupassen.

RFTACH– Robustes 24-GHz-Funkortungs-Tachymeter
Ein neues Ortungssystem beweist seine Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Positionsbestimmung unter widrigen Umgebungsbedingungen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen, wo optische oder mechanische Sensoren versagen.

Robotische On-Orbit-Servicing-Technologien
Materialverformungen, Schadensprozesse oder Aussehen und Form historischer Objekte sollen heute nach allen Regeln der Kunst hoch aufgelöst aufgezeichnet und analysiert werden. Dazu benötigt man die aktuellsten Messverfahren an den unmöglichsten Stellen, insbesondere in größeren Höhen von Baudenkmälern. Beispiele, wie das gehen kann und welchen Wert die in Bayern entwickelte Messtechnik für die Erhaltung von Kulturgütern hat, sollte das Forschungsprojekt RECORDS aufzeigen.

Robotische On-Orbit-Servicing-Technologien
Das Forschungsprojekt FORROST hat die Entwicklung neuartiger, komfortabel fernsteuerbarer Robotersysteme für die Raumfahrt zum Ziel, um mittel- und längerfristig Raumfahrtsysteme autonom reparieren und warten zu können oder auch Astronauten bei ihren gefährlichen oder besonders kostenaufwendigen Einsätzen zu entlasten.

Technik für ein selbstbestimmtes Leben
Im Rahmen eines Kleinprojekts wurde eine textile Sensormatte für Betten entwickelt. Mithilfe der Sensormatte kann im häuslichen Bereich oder in Pflegeheimen auf eingetretene und antizipierte Notsituationen reagiert werden, um professionell oder informell Pflegende rechtzeitig zu informieren.

Trockenlauf-Kunststoff-Scharnierbandkette
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde eine tribologisch optimierte Reibpaarung gefunden. Diese setzt sich zusammen aus einem modifizierten Polymer, das im Spritzgießverfahren verarbeitet werden kann, und einem modifizierten Gleitleistenmaterial für die abstützenden Führungen.

Übertragung der Flächenpressung von Luftreifen über ein Luftlager bei Flachbahnprüfständen
Im Forschungsprojekt wurde mit experimentellen Methoden und Simulationsverfahren das Tragverhalten des Luftlagers mit der hydroelastischen Wechselwirkung zwischen der Luftströmung im Lagerspalt und dem elastisch verformbaren Stahlband untersucht. Darüber hinaus wurden die Störkrafteinflüsse bei der Kraftübertragung analysiert.

Vaskularisierung von Fettgewebekonstrukten für die rekonstruktive Chirurgie
Durch Tissue Engineering von Fettgewebe werden lebende Transplantate für die rekonstruktive Chirurgie entwickelt. Die adäquate Blutversorgung der neuen Gewebe spielt dabei die entscheidende Rolle für den Erfolg der Therapie.

WiDiKO – Wirkkette Direkteingespritzter Kraftstoffe im Ottomotor
In diesem Forschungsprojekt wurde der Einfluss einzelner Kraftstoffeigenschaften und -bestandteile auf die gesamte ottomotorische Reaktionskette – von der der Sprayausbreitung über das Verdampfungsverhalten bis hin zur Entzündung und Flammenausbreitung – untersucht, modelliert und simuliert.

Zuverlässige Systeme durch passive Siliziumbauelemente
In leistungselektronischen Modulen werden Netzwerke aus passiven Bauelementen eingesetzt, um die Folgen schneller Schaltvorgänge abzudämpfen. Die monolithische Integration eines solchen RC-Netzwerks auf einem Siliziumsubstrat ermöglicht es, für dessen Aufbau auf dem Leistungsmodul die gleichen Techniken anzuwenden, wie sie für die aktiven Bauelemente des Moduls verwendet werden.
Titel | Exzerpt | Projekttyp | Bereich | Jahr |
---|---|---|---|---|
3-D Vapour Phase Soldering: Visualisierung und Kontrolle | Das Projekt „3-D Vapour Phase Soldering: Visualisierung und Kontrolle“ beschäftigte sich mit der Forschung im Bereich der modernen Löttechnik. | |||
3D-FORMER – Wiederverwendbares Werkzeugsystem zum Formen von Kunststoffscheiben | Der Prototypenbau von transparenten, dreidimensional geformten Scheiben stellt die Industrie zunehmend vor Herausforderungen. Die Kostenminimierung durch den Verzicht auf komplexe Werkzeuge, die Verkürzung der Herstellungszeiten sowie ein weitaus geringerer Energiebedarf für die Produktion der Prototypen waren die Antriebsfeder für die Entwicklung des 3D-Formers. | |||
Analyse und Bewertung von Pulverherstellungsverfahren | Die steigenden Ansprüche an Produkte bezüglich Qualität, Kosten und Zeit stellen für die Produktionstechnik wachsende Herausforderungen dar. Großes Potenzial bietet dabei das additive Fertigungsverfahren. Bei diesem schichtbasierten Verfahren entstehen Bauteile durch selektives Verschmelzen einzelner Pulverlagen. | |||
Effizienter Breitband-Leistungsverstärker | Die Energieeffizienz ist und bleibt neben stetig steigender Datenraten eine der wichtigsten Herausforderungen im Mobilfunkbereich. Im Rahmen dieses Projekts wurden Technologien untersucht und implementiert, um HF-Leistungsverstärker effizienter zu machen. | |||
eGaIT – Embedded Gait Analysis using Intelligent Technology – Ganganalyse | Ziel des Forschungsprojekts eGaIT war die Verbesserung der Behandlungsqualität bei der Diagnostikunterstützung und in der Therapieverlaufskontrolle bei Parkinson-Patienten durch ein mobiles System aus Sensortechnologie und Mustererkennungsverfahren. | |||
Elektrostatischer Wechselstromgenerator | Während heutige Stromgeneratoren typisch das Faradaysche Prinzip der elektromagnetischen Induktion nutzen, kann die Wandlung mechanischer Antriebsenergie in elektrische Nutzenergie auch mittels variabler Kapazitäten, also mit Hilfe eines elektrostatischen Wechselstromgenerators erfolgen. | |||
Entwicklung der Herstellung von Ga-68-Generatoren | Mit der Entwicklung der Produktionstechnologie eines neuen Ge-68/Ga-68-Generators wird der Onkologie ein deutlich effektiveres Werkzeug zur Diagnose von Tumorerkrankungen zur Verfügung gestellt. | |||
Entwicklungsumgebung für Piezomembrandruckköpfe | Im Fokus des Forschungsvorhabens steht die beschleunigte Entwicklung von Tintenstrahldruckköpfen für spezielle Anwendungen. | |||
EREKA – Emissions-Reduktion durch erneuerbare Kraftstoff-Anteile | Der emissionsarme Betrieb von Dieselmotoren erfordert aufwendige Maßnahmen zur Abgasnachbehandlung. Sauerstoffhaltige Brennstoffe vermindern die Rußemissionen des Motors, sodass innermotorische Maßnahmen effektiver wirken. | |||
Feinbearbeitung von Werkzeugoberflächen | In dem Forschungsvorhaben wurde der Einfluss der Oberflächennachbearbeitung und endbearbeitung auf das Ermüdungsverhalten erodierter Werkzeugoberflächen aus Hartmetall und Schnellarbeitsstahl analysiert und bewertet. | |||
FEXRay – Verwendbarkeit von Feldemissionskathoden als Elektronenquellen in miniaturisierten Röntgenquellen | Die Entwicklung einer Silizium-Feldemissionsquelle für eine kompakte Röntgenröhre ist das Ziel des Forschungsprojekts FEXRay. Solch eine Quelle hat gegenüber bisher verwendeten Glühkathoden entscheidende Vorteile, vor allem bei Lebensdauer, Effizienz und Integrierbarkeit. | |||
ForTeRob – Force controlled Teleoperated Machining with Standard Industrial Robots | Für die Robotikindustrie ist die Weiterentwicklung und industrienahe Umsetzung von Kraftregelfunktionen ein wichtiger Schritt zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete. Insbesondere für robotergestützte Materialbearbeitungsprozesse wie Schleifen und Polieren ist diese Funktionalität unabdingbar. Das Projekt ForTeRob konnte eine Reihe technologischer Hemmnisse beseitigen, die bislang dem Einsatz der Kraftregelung im Bereich der Industrierobotik entgegenstanden. | |||
Homogene interne Gemischbildung und Verbrennung in Ottomotoren unter Einsatz von neuartigen Doppelstrahl-Sprayinjektoren „TWIN-JET“ | Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde der Einsatz von neuartigen Doppelstrahl-Sprayinjektoren für die homogene interne Gemischbildung und Verbrennung in Ottomotoren untersucht. | |||
Inhärent sicherer und energieeffizienter LSI-Prozess | Ziel des Forschungsprojekts war es, das Verständnis des LSI (Liquid Silicon Infiltration)-Prozesses zu verbessern und wesentliche Einflussparameter, insbesondere den Einfluss der Ofenatmosphäre auf die Produktqualität, aufzuklären. Die Untersuchungen sollten zur Entwicklung von energie- und kosteneffizienten LSI-Prozessen führen. | |||
ISM – Intelligente Spannungshaltung im Mittelspannungsnetz | Durch die zunehmende Einspeisung aus dezentralen EEG-Erzeugungsanlagen in das Mittel- und Niederspannungsnetz kommt es immer häufiger zu Spannungsanhebungen von mehr als 10 %. Ziel dieses Forschungsprojekts war es, vom maximal zulässigen Spannungsfall von 2 % im Mittelspannungsnetz durch eine intelligente Spannungsregelung 1 % zu gewinnen und damit das Mittelspannungsnetz um 50% leistungsfähiger zu machen. | |||
LINKA – Linkstabilität im Ka-Band | Im Satellitenkommunikationsbereich ist die Ka-Band-Technologie zukunftsweisend. Eine Grundvoraussetzung für den Einsatz im professionellen kommerziellen Bereich sind Geräte zur Signalstabilisierung bei Niederschlagsereignissen, die eine sichere Übertragung gewährleisten können. | |||
MuSe Bayreuth | Das Forschungsprojekt wurde der Öffentlichkeit am UNESCO-Welterbetag 2014 in Bayreuth vorgestellt. Mit einer „Führung" durch das virtuelle 3-D-Stereomodell des Markgräflichen Opernhauses wurde ein detailgetreuer Einblick in das Haus ermöglicht, das wegen Restaurierungsarbeiten noch bis 2017 für den Publikumsverkehr geschlossen ist. | |||
OptiBend – Einfluss der Umformgeschwindigkeit auf die Rückfederung und die gestreckte Länge von Biegebauteilen | Im Fokus des Forschungsprojekts stand die verbesserte Vorhersagbarkeit von prozessbedingter Rückfederung und gestreckter Länge von Biegebauteilen zur Verkürzung der Werkzeugeinarbeitszeiten in der Stanz-Biege-Technologie. | |||
OPTIDEHN – optischer Dehnungsindikator | Im Rahmen des Forschungsprojekts sollte ein Indikatorsystem entwickelt werden, das durch einen einfachen Farbumschlag eine relative Dehnung darstellt. | |||
PartSUPPORT – Prozesskette für Strahlschmelzverfahren | Zur Steigerung der Ressourceneffizienz von Strahlschmelzverfahren wurde im Forschungsprojekt PartSUPPORT eine durchgängige Prozesskette zur Optimierung von Supportstrukturen und die darauf basierende simulationsgestütze Analyse des Bauteilstrukturverhaltens entwickelt. | |||
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)-Adaption an zirkadiane Leistungsschwankungen | Wann sind wir wie leistungsfähig und wie belastend ist Fließbandarbeit? Das Forschungsprojekt BioTakt sollte Antworten liefern und Lösungen generieren, um die Austaktung eines Fließmontagesystems an humane Leistungsschwankungen anzupassen. | |||
RFTACH– Robustes 24-GHz-Funkortungs-Tachymeter | Ein neues Ortungssystem beweist seine Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Positionsbestimmung unter widrigen Umgebungsbedingungen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen, wo optische oder mechanische Sensoren versagen. | |||
Robotische On-Orbit-Servicing-Technologien | Materialverformungen, Schadensprozesse oder Aussehen und Form historischer Objekte sollen heute nach allen Regeln der Kunst hoch aufgelöst aufgezeichnet und analysiert werden. Dazu benötigt man die aktuellsten Messverfahren an den unmöglichsten Stellen, insbesondere in größeren Höhen von Baudenkmälern. Beispiele, wie das gehen kann und welchen Wert die in Bayern entwickelte Messtechnik für die Erhaltung von Kulturgütern hat, sollte das Forschungsprojekt RECORDS aufzeigen. | |||
Robotische On-Orbit-Servicing-Technologien | Das Forschungsprojekt FORROST hat die Entwicklung neuartiger, komfortabel fernsteuerbarer Robotersysteme für die Raumfahrt zum Ziel, um mittel- und längerfristig Raumfahrtsysteme autonom reparieren und warten zu können oder auch Astronauten bei ihren gefährlichen oder besonders kostenaufwendigen Einsätzen zu entlasten. | |||
Technik für ein selbstbestimmtes Leben | Im Rahmen eines Kleinprojekts wurde eine textile Sensormatte für Betten entwickelt. Mithilfe der Sensormatte kann im häuslichen Bereich oder in Pflegeheimen auf eingetretene und antizipierte Notsituationen reagiert werden, um professionell oder informell Pflegende rechtzeitig zu informieren. | |||
Trockenlauf-Kunststoff-Scharnierbandkette | Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde eine tribologisch optimierte Reibpaarung gefunden. Diese setzt sich zusammen aus einem modifizierten Polymer, das im Spritzgießverfahren verarbeitet werden kann, und einem modifizierten Gleitleistenmaterial für die abstützenden Führungen. | |||
Übertragung der Flächenpressung von Luftreifen über ein Luftlager bei Flachbahnprüfständen | Im Forschungsprojekt wurde mit experimentellen Methoden und Simulationsverfahren das Tragverhalten des Luftlagers mit der hydroelastischen Wechselwirkung zwischen der Luftströmung im Lagerspalt und dem elastisch verformbaren Stahlband untersucht. Darüber hinaus wurden die Störkrafteinflüsse bei der Kraftübertragung analysiert. | |||
Vaskularisierung von Fettgewebekonstrukten für die rekonstruktive Chirurgie | Durch Tissue Engineering von Fettgewebe werden lebende Transplantate für die rekonstruktive Chirurgie entwickelt. Die adäquate Blutversorgung der neuen Gewebe spielt dabei die entscheidende Rolle für den Erfolg der Therapie. | |||
WiDiKO – Wirkkette Direkteingespritzter Kraftstoffe im Ottomotor | In diesem Forschungsprojekt wurde der Einfluss einzelner Kraftstoffeigenschaften und -bestandteile auf die gesamte ottomotorische Reaktionskette – von der der Sprayausbreitung über das Verdampfungsverhalten bis hin zur Entzündung und Flammenausbreitung – untersucht, modelliert und simuliert. | |||
Zuverlässige Systeme durch passive Siliziumbauelemente | In leistungselektronischen Modulen werden Netzwerke aus passiven Bauelementen eingesetzt, um die Folgen schneller Schaltvorgänge abzudämpfen. Die monolithische Integration eines solchen RC-Netzwerks auf einem Siliziumsubstrat ermöglicht es, für dessen Aufbau auf dem Leistungsmodul die gleichen Techniken anzuwenden, wie sie für die aktiven Bauelemente des Moduls verwendet werden. | |||
µ-FE und Sensitivitätsanalyse | Das Forschungsprojekt hatte zum Ziel, die lokalen Eigenspannungen zu bestimmen, mit Hilfe der Gießprozesssimulation vorherzusagen und zur betriebsfesten Auslegung von Aluminium-Silizium-Gussbauteilen zu berücksichtigen. |