Projekt

Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben

Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.

  • Bereiche:

  • Jahre:

  • Projekttypen:

40 Projekte

Titel Exzerpt Projekttyp Bereich Jahr
ADAMS – Forschung zur nahtlosen MediennutzungFilme, Musik und Mediatheken unterwegs und auf verschiedenen Geräten zu genießen, war das Ziel des Forschungsprojekts „Adaptive Multimodal Streaming (ADAMS)“. ADAMS nutzt standardisierte Technologien und lässt so den Nutzer sein bevorzugtes Wiedergabegerät frei wählen – vom Fernseher, Smartphone und Tablet bis hin zum Auto.
CIS-QualitätsoffensiveHöherer Wirkungsgrad, geringere Energierücklaufzeit: Durch die Kombination universitärer Grundlagenforschung mit technologischer Entwicklung wurde in diesem Kooperationsprojekt eine deutliche Steigerung des resultierenden Zell- und Modulwirkungsgrades von CIS-basierter Dünnschichtphotovoltaik erreicht.
COCONFECt ─ Complexity Constrained Next Generation Forward Error CorrectionIm Forschungsprojekt wurden hocheffiziente Kanalcodierungsverfahren in der höchstbitratigen optischen Übertragungstechnik unter harten Komplexitätsbeschränkungen bei der Implementierung untersucht.
COSIR ─ Combination of Chemical-optical sensors and Image RecognitionIm Projekt COSIR wurde innerhalb von drei Jahren ein völlig neuartiges Messsystem zur Online-Überwachung von Zellwachstum entwickelt. Es vereint die nicht-invasive Messung von pH und Sauerstoff im Kulturmedium mit der mikroskopischen Aufnahme von Zellen in den Wells einer 24er Mikrotiterplatte.
Diarrhö-Prävention bei neugeborenen KälbernZiel dieses Forschungsprojekts war es, ein Diarrhö-Prophylaktikum auf bakterieller Basis zu entwickeln, das Kälber vor lebensbedrohlichem Durchfall in den ersten kritischen Lebenswochen schützt.
Effiziente Speicherung von Überschussstrom in Erdgasnetzen mittels partieller Niedertemperatur-Reformierung (Power-to-Hydrogen)Überschussstrom aus der Einspeisung Erneuerbarer Energien mit Hilfe des Erdgasnetzes zu speichern, ist noch immer mit Problemen wie der teuren Elektrolyse und geringen Wirkungsgraden behaftet. Der Vergleich möglicher Lösungsansätze und die dazugehörigen Energie- und Stoffbilanzen der Prozesskette waren Inhalt des Projekts.
Einkristalline AlN-Substrate – das Material für neuartige Leuchtdioden im ultravioletten Spektralbereich (UV-LEDs) zur energieeffizienten Desinfektion von Wasser und LuftZiel des Forschungsprojekts war die Herstellung von qualitativ hochwertigen Aluminiumnitrid (AlN)-Scheiben mit großen Durchmessern.
Endkonturnahe Kohlenstoff-FormteileDie Herstellung selbstschmierender Lager mit Graphitkäfigen ist aufwendig. Ein neues spanloses Verfahren verspricht schneller und günstiger zu sein.
Energie-BackboneFür zukünftige Fahrzeuggenerationen ist es technisch und wirtschaftlich erforderlich, neue Lösungsansätze für die Energieverteilung und Absicherung zu erschließen. Ziel des Forschungsprojekts war daher die systematische Untersuchung eines neuartigen Backbone-Ansatzes.
Entwicklung einer Hochdruck-Thermowaage und Untersuchungen zum AlkaliverhaltenFür die Alkali-Heißgasreinigung in zukünftigen hocheffizienten IGCC-Kraftwerken wurden mineralische Getter untersucht. Dazu wurde ein Messgerät für thermische Analysen bei höchsten Drücken und Temperaturen (1800 °C, 50 bar) entwickelt, das Versuchsbedingungen bietet, die bisher nicht erreichbar waren.
Entwicklung eines ORC-Minikraftwerks zur AbwärmenutzungDirektverdampfung und Mikro-Expansionsturbine sind vielversprechende Ansätze zur Entwicklung wirtschaftlicher ORC-Anlagen auch im kleinen Leistungsbereich.
Entwicklung hochwertiger, umweltfreundlicher Infrastrukturprodukte für den Einsatz im TiefbauDas Ziel des Forschungsvorhabens lag in der Entwicklung neuer Materialien, die für die Herstellung von komplexen, geschäumten Kabelschachtsystemen im Spritzgießverfahren geeignet sind und zu einem bedeutenden Teil aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
Ermittlung der wesentlichen Fertigungsparameter für das AFJ-PolierenIm Forschungsprojekt wurde das ActiveFluidJet-Polieren (AFJP) untersucht und ein stabiler, reproduzierbarer Prozess angestrebt, mit dem großflächige Optiken mit hoher Formgenauigkeit und geringer Mikrorauigkeit gefertigt werden können.
Flexible Produktion von lichtoptischen Komponenten – FLEXI-PlantDie Entwicklung neuer low-Tg-Glassorten, korrosionsstabiler keramischer Feuerfestmaterialien und einer neuen Schmelztechnologie sind die Basis für eine flexible Produktionstechnologie zur Herstellung von lichtoptischen Komponenten in elektrisch beheizten Schmelzaggregaten, sogenannten Mini-Meltern.
Geordnete großflächige Mikro- und NanostrukturenIn den vergangenen Jahren wurden bei LED-Lichtquellen erhebliche Fortschritte hinsichtlich Lichtausbeute und Vielfalt der Lichtfarben erzielt, wodurch sie als Ersatz für herkömmliche Leuchtmittel immer interessanter werden. Gegenstand des Forschungsprojekts ist es, den Produktionsprozess und die Lichtausbeute der Strahler weiter zu optimieren.
HITS – High Speed (HS) Image Recording, Transfer and Storage SystemDas Forschungsprojekt HITS umfasst die Entwicklung einer HS-Kamera mit hochauflösendem Bildsensor und eines Datenrekorders, der Videosequenzen von mehreren Kameras über eine neu entwickelte HS-Schnittstelle synchron in Echtzeit herunterlädt und archiviert. Das modular aufgebaute System kann flexibel und vielseitig eingesetzt werden.
Hocheffiziente Methanogene (hoMe)Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Biogasausbeute aus nachwachsenden Rohstoffen durch Einsatz hocheffizienter Methangasbildner. Aus der Stammsammlung der Universität Regensburg werden dazu Methanbakterien selektiert, die mehr Gas produzieren als die üblicherweise in Biogasanlagen vorkommenden.
Hochvoltsicherungen für die Elektrotraktion (HVSi)Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit Hybrid- oder Elektro-Antrieb besteht ein stetig wachsender Bedarf an Hochvolt-Sicherungen mit geringer Baugröße. Diese müssen für die Massenfertigung geeignet sein und hoch zuverlässig Überströme abschalten können. Im Projekt wurde dies durch eine Neugestaltung des Schmelzleiters erreicht.
Improved Vision for Occupational Eye Safety – besser sehen, sicherer arbeitenSchutzbrillen werden oft nicht getragen, weil sie die Sicht beeinträchtigen, ein Ermüden oder Kopfschmerzen hervorrufen. Ziel des Forschungsvorhabens war die Optimierung von Arbeitsschutzbrillen, wodurch die Trageakzeptanz und somit die Sicherheit erhöht werden sollte.
Inlinerauigkeitsmessung am Brillenglas – InBriBei der Drehbearbeitung von Kunststoffbrillengläsern unterliegt das genutzte Werkzeug natürlicherweise einem Verschleiß, was auf der Glasoberfläche in der Regel zu Unsauberkeiten führt. Ziel war die Untersuchung der theoretischen Voraussetzungen zur Rückführung einer Rauheitsmessung auf die Werkzeuggüte und der experimentelle Nachweis hierzu.
Innovatives Desinfektionsverfahren auf Basis der PhotodynamikDie Kombination von sichtbarem Licht, speziellen Farbstoffen und Sauerstoff macht es in der antimikrobiellen Photodynamik möglich, unterschiedlichste Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Sporen und sogar multiresistente Keime schnell und effektiv abzutöten.
Innovatives Zoonose-Monitoring bei SchlachtschweinenIm Forschungsprojekt wurde für die schnelle, umfassende Sicherung der Fleischhygiene ein Multiplex-Immunoassay entwickelt, der Zoonose-Antikörper im Serum oder Fleischsaft vom Schwein detektieren kann.
Kennwertbasierte Prozessoptimierung von Biege- und SchneidoperationenZiel dieses Forschungsprojekts war, eine Methodik zur prozessnahen Machbarkeitsbewertung und rechnergestützten Prozessauslegung von Biege- und Schneidoperationen für hochfeste Stahlwerkstoffe zu erarbeiten und zu qualifizieren.
KOLIBRI: KOoperative LIchtsignaloptimierung – BayeRisches PIlotprojektZiel des Projekts KOLIBRI war es, sowohl die kollektive Lichtsignalsteuerung auf Landstraßen zu verbessern als auch das individuelle Fahrverhalten durch fahrzeuginterne Bereitstellung der aktuellen Progressionsgeschwindigkeiten einer Grünen Welle zu optimieren.
Nachhaltige Wasserkreisläufe in der GetränkeindustrieIm Fokus des Forschungsprojekts stand die Gewinnung von Brauchwasser aus dem Produktionsabwasser einer Brauerei zur Schonung natürlicher Ressourcen.
Nanosuspension zur Therapie des trockenen AugesDas Krankheitsbild des „trockenen Auges“ verbreitet sich weltweit stark. Im Forschungsvorhaben wurde ein Präparat für die kausale Therapie entwickelt, das einfach anzuwenden ist und nun für die klinische Erprobung zur Verfügung steht.
Optical-Flow-Analyse innermotorischer ProzesseDie Optimierung und Erweiterung des Optical-Flow-Verfahrens ermöglicht eine gleichzeitige Analyse von innermotorischen Einspritz- und Verbrennungsprozessen.
PHERES – Printed circuit boards for higher frequency systemsFür spätere messtechnische Anwendungen wurden bei diesem Forschungsprojekt zuverlässige Schaltungsträger mit signifikant erweiterter Signalfrequenz im hohen zweistelligen Gigahertz-Bereich untersucht.
Physiksimulation zur effizienten Auslegung mechanischer Ordnungsschikanen (PhySiOS)Im Rahmen des Projekts PhySiOS wurde durch eine Weiterentwicklung der physikbasierten Starrkörpersimulation eine vollständige digitale Auslegung von Ordnungsschikanen für Vibrationswendelförderer ermöglicht.
Proteinkinase-Inhibitoren als anti-herpesvirale Breitbandmedikamente der ZukunftZiel des Forschungsprojekts war die Entwicklung von anti-herpesviralen Breitbandinhibitoren mit reduzierter Resistenzentwicklung.
Prozessoptimierung und Energieeffizienz: Forschung an Reinräumen in der Kunststoffproduktion an der Hochschule RosenheimWachsendes Umweltbewusstsein und steigende Energiekosten führen in der Kunststoffindustrie zu einer kritischeren Betrachtung energieintensiver Bereiche wie beispielsweise der Fertigung unter definierten Umgebungsbedingungen in einem sogenannten Reinraum.
Quantifizierende Diagnostik sensomotorischer StörungenIn der Diagnostik von feinmotorischen Leistungen bei Handfunktionsstörungen gibt es Bedarf an objektiven, sensitiven und zeitsparenden Messverfahren. Die Forschungsarbeit sollte klären, ob aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuen technischen Entwicklungen ein quantifizierendes Messsystem für den klinischen Einsatz gewonnen werden kann.
Robuste Prozesse für fehlerfreies Schweißen hochfester Stähle – PROFESMit anwendungsspezifischen Faser-Bragg-Gittern (FBGs) können Faserlaser für Beschriftungsaufgaben und Sensoren zur simultanen Messung von Dehnung und Temperatur in industriellen Anwendungen optimiert werden.
Signalweg-Kartierung in Karzinomen zur Entwicklung prädiktiver Biomarker und innovativer Therapiekonzepte für KrebspatientenFür die Entwicklung neuartiger Lösungsansätze der personalisierten Krebstherapie wurden im Forschungsprojekt entscheidende Signalwege der Tumorregulation in den vier häufigsten humanen Karzinomen systematisch analysiert. Dies ermöglicht eine neue Tumorklassifikation nach Signal-Funktions-Kategorien.
SpeziFBG – Implementierung spezifischer Faser-Bragg-GitterMit anwendungsspezifischen Faser-Bragg-Gittern (FBGs) können Faserlaser für Beschriftungsaufgaben und Sensoren zur simultanen Messung von Dehnung und Temperatur in industriellen Anwendungen optimiert werden.
Verbesserte Beschichtung von Mikrostrukturen mit UltraschallIm Rahmen des Forschungsprojekts wurde untersucht, wie das Verfahren für die Beschichtung extrem dünner Leiterplatten mithilfe von Ultraschall verbessert werden kann. Die durch Ultraschall induzierten Kavitationsblasen rufen eine effektivere Mikroströmung hervor und haben zum Ziel, die erwünschte Kupferabscheidung zu realisieren.
Verbesserte Energieausbeute beim HartanodisierenIm Fokus des Forschungsprojekts „ÖKOXAL“ stand die Energieeffizienz in der Galvanotechnik. Durch den Einsatz des Pulse Platings und eines innovativen Kühlkonzepts konnten in der Hartanodisation ca. 60 % Energie eingespart werden.
Verfahrensentwicklung für reproduzierbare und vergleichbare unidirektionale Prepregs – UniPregIm Projekt UniPreg wurde ein Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten unidirektionalen (UD) Faserhalbzeugen für Hochwertanwendungen entwickelt, mit einer Prepreg-Anlage im Labormaßstab.
Wärmerekuperation für NutzfahrzeugeIm Fokus des Forschungsprojekts stand die Bewertung von Maßnahmen zur Wärmerekuperation im Nutzfahrzeug. Hierfür wurden Simulationsmodelle aufgebaut und am Prüfstand validiert. Mit einem Gesamtfahrzeugmodell wurden die Potenziale via Co-Simulation bewertet.
Zelluläre Immundiagnostik herpesviraler InfektionenZiel des Forschungsprojekts war die Entwicklung leistungsfähiger T-Zell-basierter Testsysteme für die verbesserte zelluläre Immundiagnostik bei Transplantatempfängern sowie bei herpesviralen Infektionen.
Nach oben scrollen