Projekt

Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben

Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.

  • Bereiche:

  • Jahre:

  • Projekttypen:

42 Projekte

Titel Exzerpt Projekttyp Bereich Jahr
Aerosoltherapie der oberen Atemwege und NasennebenhöhlenChronische Rhinosinusitis (CRS) ist eine häufige chronische Erkrankung, die bei etwa 5 bis 15 % der Bevölkerung auftritt. Da die entzündeten Nasennebenhöhlen (NNH) nur schwer mit Medikamenten erreicht werden können, scheitern häufig konservative Therapien und es kommt zu chirurgischen Eingriffen.
Auswertung eines neuartigen AbwärmeverstromungskonzeptsDas Forschungsprojekt realisiert ein neuartiges Abwärme-Verstromungs-Konzept, das seinen Einsatzbereich bei Temperaturen unter 100 Grad Celsius hat.
CISS.S (Crash Impact Sound Sensing for Side Impact): Seitencrasherkennung mit KörperschallIm Vorgängerprojekt CISS wurde ein Verfahren für die Frontalcrasherkennung entwickelt, das auf der Erfassung hochfrequenter Schwingungssignale basiert. Das Forschungsprojekt CISS.S widmete sich nun dem Seitencrash, der wegen der geringen Knautschzone besonders gefährlich ist.
CO₂-Reduktion durch Auto-CO₂-PASSDie Abgase von Fahrzeugen sind für einen erheblichen Teil des CO2-Ausstoßes und für eine erhöhte Feinstaubbelastung verantwortlich. Im Projekt Auto-CO2-PASS wurden Wege erforscht, den CO2-Ausstoß über eine intelligente Sensorik und Regelung zu verringern und eine Überschreitung der gesetzlichen Grenzwerte frühzeitig zu erkennen.
Diamant auf Stahl für technische AnwendungenDie Abscheidung kristalliner Diamantschichten auf Stählen ist bereits seit vielen Jahren ein weltweiter Forschungsschwerpunkt bei der Entwicklung von neuartigen Hochleistungsbeschichtungen. Jetzt gelang der Universität Erlangen-Nürnberg erstmals der Übertrag der erfolgreichen Laborergebnisse auf industrielle Bauteile.
Echtzeit-Funktionsbilder des HerzensDie Echtzeit-Magnetresonanztomographie erlaubt eine schnelle und direkte Darstellung der Herzbewegung, die auch gegenüber Arrhythmien stabil bleibt.
Einsatz von RFID bei der Herstellung von FaserverbundwerkstoffenStatt mit drahtgebundenen Sensoren soll der Herstellungsprozess von Faserverbundwerkstoffen künftig auf Basis der Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) überwacht werden.
Elektrische Antriebe im PumptankwagenIm Forschungsvorhaben wurde eine Potenzialanalyse elektrischer Antriebe in Pumptankwagen zur Effizienzsteigerung und Umweltentlastung durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch und eine bedarfsgerechte Ausbringtechnik (Precision Farming) durchgeführt.
Elektroautomobil-Projekt MUTEAn der Technischen Universität München (TUM) wurde die Idee geboren, ein optimal auf die Kundenanforderungen und den Mobilitätsbedarf der Zukunft zugeschnittenes Elektrofahrzeug neu zu entwerfen, aufzubauen und zu erforschen. Das in Zusammen- arbeit mit drei weiteren Projektpartnern entstandene Ergebnis heißt MUTE.
Elektromagnetische Stimulation humaner Stammzellen im BioreaktorIm Projekt wurde der Einfluss definierter niederfrequenter elektromagnetischer Wechselfelder auf die chondrogene Differenzierung humaner mesenchymaler Stammzellen unter kombinierter Anwendung von Wachstumsfaktoren und Mikrogravitation untersucht.
EsIMiP: Effiziente und sichere Interaktion von Menschen und intelligenten ProduktionsanlagenDurch die sichere und effiziente Einbindung des Menschen in den Produktionsprozess unter Berücksichtigung seines Verhaltens zur Erhöhung der Zuverlässigkeit werden neue Szenarien in der sicheren Mensch-Roboter Koexistenz ermöglicht.
Fahrzeugaerodynamik für innovative Antriebskonzepte (DrivAer)Das Projekt DrivAer beschäftigte sich mit der Entwicklung eines generischen Fahrzeugmodells, das Untersuchungen zur Um- und Durchströmungsproblematik von Fahrzeugen – insbesondere auch in der Elektromobilität – ermöglicht.
FAIR: Fahrwerks-/Antriebs-Integration ins RadElektroautos erfordern ganz neue Fahrzeugkonzeptionen, die sich aus bisherigen Strukturen nur bedingt ableiten lassen. Kernfrage: Lassen sich Antriebe und Fahrwerkskomponenten sinnvoll ins Rad integrieren?
FORGLAS: Multifunktionale Werkstoffe aus Glas für energieeffiziente GebäudeNeue multifunktionale Werkstoffe und Baustoffe auf Glasbasis können dazu beitragen, dass die Gebäude der Zukunft mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen.
FORZEBRA: Zellbasierte Regeneration des muskuloskelettalen Systems im AlterDer Forschungsverbund FORZEBRA hat die molekularen Ursachen degenerativer Erkrankungen im Alter erforscht und neue Modelle für die Validierung von Therapieoptionen in der Regenerativen Medizin geschaffen.
Funktionale Charakterisierung von WerkzeugoberflächenIn der industriellen Massenfertigung ist die Kaltmassivumformung ein gängiges Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen. Für die Wirtschaftlichkeit des Umformprozesses ist die Standzeit der eingesetzten Werkzeuge maßgeblich, wobei diese bereits durch den Werkzeugherstellungsprozess entscheidend beeinflusst wird.
Funktionalisierung von Kunststoffen durch Inkjet- und AerosoldruckElektronische und mechatronische Baugruppen stoßen in immer neue Anwendungsgebiete vor und sind dabei der Anforderung ausgesetzt, begrenzten Bauraum optimal auszuschöpfen. Einen Lösungsansatz bietet die Technologie der Molded Interconnect Devices (MID), die das Aufbringen der elektronischen Schaltung direkt auf ein spritzgegossenes 3D-Kunststoffformteil ermöglicht.
Gezieltes Steuern des EnergieverbrauchsIm Rahmen des Projekts wurden Maßnahmen erarbeitet, durch die der Energiebedarf einer Fabrik bewusst gesteuert werden kann, um so Spitzenlasten zu vermeiden und die Grundlast zu senken.
Hochintegrierte Messwerterfassung in der ProduktionstechnikAnalog-Digital-Umsetzer sind die Schnittstelle zwischen analogen Signalen und digitaler Signalverarbeitung. Neue Konzepte sollen ihre Leistungsaufnahme reduzieren und die Integrationsdichte erhöhen.
KAPNOS: Entwicklung eines CO₂-Sensors für die NotfallmedizinEin kostengünstiger, schneller CO2-Sensor für die Kapnometrie soll die Risiken in der Notfallmedizin beim Beatmen verringern.
Kontrolliert gestufte OxyCoal-VerbrennungEin optimierter Verbrennungsprozess soll die Effizienz zukünftiger Oxyfuel-Kraftwerke steigern und somit die Umwelt entlasten.
LEAN:log – Lösungen für Effizienzsteigerungen in automobilen Netzwerken durch LogistikSchlanke Logistikprozessketten sollen die Automobilindustrie kundenorientierter, flexibler und damit auch wirtschaftlicher machen.
Leiter und Kontaktierung zukünftiger Elektrofahrzeug-BordnetzeIm Kooperationsprojekt LEIKO wurden die Grundlagen für einen durchgängigen Einsatz von Aluminium statt Kupfer in Hochvolt-Bordnetzen zukünftiger Elektrofahrzeuge untersucht.
Lichttechnologien für alters- und demenzgerechte AkutkrankenhäuserDas Projekt ist Modul 1 des Forschungsvorhabens „Nebendiagnose Demenz im Akutkrankenhaus – Einsatzpotenziale innovativer Licht-, Kommunikations- und Planungstechnologien für eine alters- und demenzsensible Architektur“.
Low-Loss-KunststoffverzahnungVerlustoptimierte Verzahnungen steigern die Leistungsübertragung trocken laufender Kunststoffzahnräder. Systematische Untersuchungen des Betriebsverhaltens unterstützen die Erschließung neuer Anwendungsbereiche.
MILKO: Mikro-Dosierpumpe und Mikro-Förderpumpe für BrennstoffzellenDirekt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) stellen eine saubere, leise und umweltfreundliche Energiequelle im Vergleich zu Dieselgeneratoren, Batterien oder Akkus dar. Um deren Bauvolumen und Gewicht weiter zu reduzieren, ist die Miniaturisierung der fluidischen Peripherie eine der zentralen Aufgabenstellungen.
MR-kompatible Hochenergie-ElektrodenSpezielle Elektroden und Katheter sind mit der Magnetresonanztomographie (MRT) kompatibel und verbessern die Therapie von Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelschwäche.
MultiGO: Multifunktionale Messzelle zur Geometrie- und Oberflächenprüfung unlackierter BauteileDas Projekt hatte zum Ziel, eine multifunktionale Messzelle für die kombinierte Geometriemessung und Oberflächenprüfung unlackierter Bauteile mit einem photogrammetrischen Sensor zu entwickeln.
Muskeldystrophieforschung am Großtiermodell – DMDpigFür die kausale Therapie von Muskeldystrophien wurden in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte erzielt. Der Transfer präklinisch validierter Behandlungen in die klinische Entwicklung ist jedoch aufwendig und teuer und nur für wenige Therapieansätze möglich.
Nanomaterialien für das GalvanoformenNeue Nanomaterialien für Galvanoformen führen zu besseren mechanischen Eigenschaften und damit verbunden zu einer effizienten Ressourcennutzung und Energieeinsparung.
Ölverbrauch an Automotoren dynamisch messenSchwefelhaltige Motorölbestandteile in gut nachweisbares SO2 umwandeln und mit selektiver Fluoreszenz nachweisen – nach diesem Prinzip kann Laser-Spektroskopie genauer und schneller den Motorölverbrauch messen.
Optimierung akkommodativer KunstlinsenimplantateNach der Implantation einer Intraokularlinse (IOL) im Rahmen einer Kataraktoperation soll die Lesefähigkeit des Auges ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich sein. Grundlegende Untersuchungen sollten Konzepte einer akkommodationsfähigen IOL liefern.
Optimierung der ProthesenschaftkonstruktionDie Herstellung von Prothesenschäften für Beinamputierte ist heutzutage ein manuell geprägter Prozess, der stark vom individuellen Können der Orthopädietechniker abhängt. Das Projekt versuchte, diese manuelle Herstellung von Prothesen durch eine computergestützte Prothesenversorgung zu verbessern.
Osteoporoseprophylaxe mit pflanzlichen WirkstoffenZielsetzung des Projekts war, die knochenprotektive Wirkung der Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze, BNO 1055) durch präparative Verfahren anzureichern und bestimmten Substanzgruppen zuzuordnen sowie Hinweise auf Wirkmechanismen zu generieren.
Patch-clamp-Verfahren für intrazelluläre IonenkanäleZiel des Forschungsvorhabens war es, ein neues Standardverfahren zu entwickeln, das den Zugang zu dem breiten Feld der intrazellulären Ionenkanäle eröffnet.
Patientenadaptierte Automatisierung der Herz-Lungen-MaschineMobile Herz-Lungen-Maschinen (HLM) werden bislang ausschließlich durch geschultes Personal bedient. Mit Hilfe einer automatisierten Steuerung der HLM soll eine sichere und patientenadaptierte Perfusion während einer hektischen Notfallsituation ermöglicht und das Notfallpersonal unterstützt werden.
Prozesskette zur simulationsgestützten Auslegung von Werkzeugen mit konturangepassten Temperiersystemen – ProTEMPOptimierung von Temperierkanälen: Die schier grenzenlose Designfreiheit der additiven Verfahren stellt den Werkzeugkonstrukteur vor große Herausforderungen. Gestalt, Lage und Durchmesser der Kühlkanäle wollen gut überlegt sein – digitale Modelle können bei der Konstruktion helfen.
Rastersondenmikroskop mit NanopositionierungEin neues Rastersondenmikroskop mit piezobasiertem Nanopositioniersystem soll besonders stabil und nutzerfreundlich werden.
Schadstoff- und CO₂-Emissionssenkung im PKW-DieselmotorIm Fokus des Foschungsprojekts standen zwei Maßnahmen für umweltfreundlichere Motoren: Ein neues Einspritzventil ermöglicht einen laufruhigen und schadstoffarmen Motor, ein neu geführter Luftpfad verringert die Emissionen.
Sichere Sportgeräte aus CFKBei Sportgeräten kommen aufgrund der guten gewichtsspezifischen Eigenschaften vermehrt Faserverbundwerkstoffe zum Einsatz. Aufgrund des spröden und komplexen Versagensverhaltens ist allerdings eine ausreichende Betriebssicherheit zu beachten. Geeignete Maßnahmen hierzu waren Schwerpunkt des Projekts.
Smart Gels – neuartige Hydrogele als ZellträgerDie Implantation von Stammzellen ist eine vielversprechende Therapie für spontan nicht heilende Knochendefekte. Trägermaterial können Hydrogele sein, die sich durch Körpertemperatur verfestigen. Im Projekt wurde untersucht, wie sich die Integration von Sauerstoffträgern im Gel auf inkorporierte Zellen auswirkt.
Thermoplastisches SubstratmaterialInnovationen im Bereich von Leiterplatten sind von entscheidender Bedeutung, um dem stetigen Technologiefortschritt Folge zu leisten. Ein geeigneter Ansatz ist thermoplastisch geschäumtes Substratmaterial.
Nach oben scrollen