
Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben
Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.
42 Projekte

3-Rollen-Schubbiegen freiformgebogener Rohrleitungen
Das 3-Rollen-Schubbiegen ist ein innovatives, flexibles Verfahren zur Herstellung dreidimensional freiformgebogener Rohrkomponenten. Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer au-tomatisierten, FE-basierten Auslegung des Rohrbiegeprozesses.

3D-Former zur wirtschaftlichen Herstellung von Freiformflächen bei Kunststoffscheiben
Das Projekt 3D-Former zur wirtschaftlichen Herstellung von Freiformflächen bei Kunststoffscheiben soll es Unternehmen ermöglichen, kostengünstig beliebig geformte Prototypen und Kleinserien zu fertigen.

3D-Hochleistungs-Beschaltungsbauelement
Die stetige Miniaturisierung von elektronischen Komponenten ist von eminenter Bedeutung für die Realisierung innovativer mobiler Systeme. Monolithisch integrierte passive Bauelemente sind ein Schlüssel zur erfolgreichen Verwirklichung dieser Entwicklung.

Akne: Lichttherapie mit hochenergetischer Dosis
Akne kann durch eine hoch dosierte Lichtbestrahlung behandelt werden. Eine hochenergetische Strahlquelle wurde auf LED-Basis entwickelt und erfolgreich getestet. Die temporäre Erhöhung der Lichtpenetration über spezielle Cremes erwies sich dagegen als weniger geeignet.

Bio-Valve
Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild, dessen Ursache in einer unzureichenden Funktion des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen liegt. Der Rückfluss der aggressiven Magensäure in die Speiseröhre (Reflux) führt neben dem Risiko der Krebsentwicklung zu einer Verringerung der Lebensqualität und ist volkswirtschaftlich mit hohen Kosten verbunden.

DEWIB: Diagnostik funktioneller Einschränkungen der Wirbelsäule unter dynamischer Belastung
Die adäquate Behandlung verschiedener Wirbelsäulenerkrankungen setzt eine differenzierte Diagnostik voraus. Ein neuartiges Messverfahren soll die konventionelle Bildgebung dabei ergänzen.

Dynamische Impellerschaufelbelastung
In hochbelasteten Turbomaschinen führt die Interaktion zwischen feststehenden und rotierenden Schaufelreihen zu breitbandigen Anregungsspektren der Bauteile mit signifikanten Amplituden. Diese großen mechanischen Lasten können zum Versagen des Verdichters führen.

Elektromagnetische Felder zur Infektbehandlung
Knocheninfektionen, insbesondere in Kombination mit Implantaten, sind trotz modernster chirurgischer Techniken und Antibiotikatherapien oft nur schwer zu beherrschen. Im Forschungsprojekt soll die Wirksamkeit niederfrequenter elektromagnetischer Felder zur Infektbehandlung belegt werden.

Elektromagnetische Stammzelldifferenzierung
Die Stammzelltherapie ist eine innovative Methode der regenerativen Medizin mit herausragenden klinischen Möglichkeiten. Ein neues Verfahren ist die Stimulation der Differenzierung adulter Stammzellen durch elektromagnetische Felder – eine nicht invasive Therapie mit breiter klinischer Anwendung.

Entwicklung eines Druckverfahren für die Lentikulartechnik
3D-Bilder werden heute durch Interlacing- und Renderingsoftware sowie Linsen-Rasterfolien erzeugt. Deren Herstellung ist aufwändig und teuer. Ziel des Projektes war, ein breit einsetzbares Druckverfahren zur Erzeugung einer 3D-Darstellung mittels Lentikularlinsen durch Lackstrukturierung zu entwickeln.

Faserschonende und beanspruchungsoptimierte LFT-Verarbeitung
Durch Kombination innovativer Messtechniken und modernster CAE-Tools kann das mechanische Verhalten langfaserverstärkter Thermoplaste (LFT) besser vorhergesagt und der Faserlängenabbau durch maßgeschneiderte Verfahrenstechnik weitgehend reduziert werden.

Feuchteregulierende Verpackungen: Verbesserte Lebensmittelqualität und Haltbarkeit
Die Lagerfeuchte beeinflusst maßgeblich die Haltbarkeit von Frischprodukten, z. B. von Obst und Gemüse. Das Projekt „Feuchteregulierung“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Lagerfeuchte in Packungen zu optimieren und einzustellen.

FORFood: Ressourceneffizienz in der Lebensmittelproduktion und -distribution
Effiziente Verarbeitung, individuelle Herstellung, umweltschonende Verpackung und sichere Logistik von Lebensmitteln bei gleichzeitiger Erhöhung der Ressourceneffizienz – das sind die Herausforderungen des Forschungsverbundes FORFood.

GeoCPM – Geowissenschaftliche Simulation städtischer Abflussvorgänge
Ziel des Projektes war die präzise Abschätzung von Überflutungssicherheiten im Bereich der Urbanhydrologie. Multiprozessor-Technologien erlauben einen quantitativen Überflutungsnachweis in städtischen Einzugsgebieten, validiert an ausgewählten Stadtentwässerungsanlagen.

Hochdruck-Multiphasen-Pumpen für die Erdölförderung
Schraubenpumpen zur Förderung von Erdöl/Erdgas-Gemischen sollen leistungsfähiger werden. Ein neues Pumpenkonzept ermöglicht bis 10 MW Antriebsleistung.

Hochfeste Blähglasgranulate aus Recyclingglas
Die Steigerung der Druckfestigkeit von Blähglasgranalien durch gezielte und systematische Beeinflussung des Blähprozesses sowie die integrierte Oberflächen- und Strukturmodifizierung zur Einbindung in die Kunststoffmatrix sind Gegenstand dieses Forschungsprojektes.

Humane pankreatische Inselisolation und Qualitätskontrolle
Um den Erfolg einer Transplantation pankreatischer Inseln zu verbessern, bedarf es einer Qualitätsplattform, die zuvor die Funktionalität der Inseln und deren Sensitivität gegenüber Immunsuppressiva prüft. Dazu wird die Vitalität von isolierten Inseln auf einem bioelektronischen Sensorchip in Echtzeit gemessen.

IMTP: Integration der MakroMID-Technologie im Pkw
Eine neue Entwicklungsmethodik für Fahrzeugkomponenten entstand durch die Untersuchung und Berechnung des Erwärmungsverhaltens von räumlichen Leitungsstrukturen sowie durch die Implementierung eines Konstruktionswerkzeugs mit Anbindung des Metallisierungsverfahrens.

Kontinuierliche Silizierung von C/C-Formkörpern (KontiSilizierung)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines kontinuierlichen Schnellsilizierungsverfahrens zur Massenfertigung von Bremsscheiben aus Kohlenstofffaser-verstärktem Siliziumcarbid (C/SiC) für die Automobilindustrie.

Korrelation von Kristalldefekten mit der Langzeitstabilität von SiC-Leistungsbauelementen (KoSiC)
Wo elektrische Energie umgeformt und gesteuert wird, kommt Leistungselektronik zum Einsatz. Mit SiC als Halbleitermaterial lassen sich effizientere leistungselektronische Bauelemente herstellen.

Kostengünstige kohlenstofffaserverstärkte Keramiken (K3)
Ziel dieses Projektes war es, die Herstellungskosten für C-faserverstärktes SiC (C/SiC) im Automobil- und Maschinenbau durch Verkürzung der einzelnen Prozessschritte und den Einsatz von Hybridverfahren deutlich zu reduzieren.

Lärmminderung von technischen Anlagen – FORLärm
Die Ergebnisse des Forschungsverbundes FORLärm tragen dazu bei, die Geräuschemission von technischen Anlagen und Verkehrsmitteln zu senken.

Laser-Knochenbearbeitung
Die Zahl der Dentalimplantate nimmt in Deutschland jährlich zu. Ziel des Projektes ist es, dentale Implantate mithilfe einer neuartigen Technik einzusetzen, um die Sicherheit und den Komfort für Patient und Behandler zu erhöhen. Die Knochenbearbeitung soll dafür mit einem navigierten Laser in die Klinik integriert werden.

Machbarkeitsstudie zum kontaktlosen Laden von Elektromobilen (E|ROAD)
Die kontaktlose Energieübertragung in bewegte Elektromobile ist technisch realisierbar und eröffnet attraktive Geschäftspotenziale.

Mechatronischer Flugzeugradnabenantrieb (Konzeptphase)
Flugzeuge fliegen nicht nur mit ihren Haupttriebwerken – sie fahren auch damit. Ein elektromechanischer Antrieb soll die Umwelt entlasten und wirtschaftliche Vorteile bringen.

Mikrobearbeitung von Stichtiefdruckplatten im Banknotendruck
Die Herstellung von Stichtiefdruckplatten wird durch die Entwicklung eines neuen Verfahrens und einer Mikrobearbeitungsmaschine wesentlich beschleunigt. Darüber hinaus entstehen durch den Mix an Bearbeitungsverfahren innovative Möglichkeiten für neue Sicherheitsfeatures.

Neue Duftstoffkombinationen zur Insektenabwehr
Krankheitsübertragende Insekten sind eine ernst zu nehmende Gefahrenquelle für den Menschen. Eine neue Kombination aus Repellent und Fallensystem soll künftig für besseren Schutz sorgen.

Parkettstrom
Das Forschungsvorhaben befasste sich mit der Nutzung des Körpergewichts zur mechano-elektrischen Energiewandlung in Fußböden, die mit piezoelektrischen Schichten präpariert sind. Ziel war es, die erzeugten Energiemengen in Abhängigkeit von Fußbodenaufbau und Größe der piezoelektrischen Segmente einzuschätzen und die ökonomische Verwertbarkeit der Ergebnisse zu ergründen.

Passive ortbare Multi-Standard-CMOS-RFIDs mit Sensorfunktionalität für Hochvolumenanwendungen (CMOS-RFID-S)
RFID-Systeme der Zukunft werden mehr können: Sie beherrschen mehrere Standards (HF/UHF), können geortet werden und übermitteln Sensordaten.

Produktion von trägerfreiem 177Lu
Das Reaktornuklid 177Lu ist ein vielversprechendes Therapienuklid in der Krebs-Bekämpfung. Seine Herstellung in trägerfreier Form und die Etablierung von 177Lu-Radiopharmaka sind Ziel dieses Projekts.

Raps-Presskuchen aus dezentralen Ölmühlen
Antinutritive Stoffe limitieren den Einsatz von Rapspresskuchen. Dieser enthält aber auch wertvolle Proteine, Ballaststoffe und Antioxidantien, die in technischen Anwendungen, in Heimtiernahrung und nach erfolgter Zulassung in Lebensmitteln zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden könnten.

SABKO: Superabsorbierende Bikomponenten-Stapelfaser
Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung einer superabsorbierenden Bikomponenten-Stapelfaser, mit der neue Vliesstrukturen realisierbar sind und die einen effizienten Einsatz von superabsorbierenden Polymeren (SAP) ermöglicht.

Schnittstelle zwischen einem mechatronischen Manipulator und einem „Single-Port“-System
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Multifunktionsschnittstelle zwischen dem mechatronischen Kameraführungssystem SoloAssist und einem „Single-Port“-System für die minimal-invasive Chirurgie

SEQueL: Entwicklung quecksilberfreier Leuchtstofflampen
Stickstoff als Leuchtmittel ist eine vielversprechende umweltfreundliche Alternative zu Quecksilber für den Einsatz in Energiesparlampen.

Simulation elektrischer Komponenten im Fahrzeug-Bordnetz
In modernen Kraftfahrzeugen nehmen Anzahl und Komplexität der Komponenten ständig zu, ohne dass mehr Bauraum zur Verfügung steht. Ziel des Projektes war deshalb, durch Simulation der elektrischen Komponenten die Voraussetzungen für eine rechnergesteuerte Optimierung zu schaffen.

Stranggießen mit Flüssigmetall-Umlaufkühlung
Das Forschungsprojekt untersucht die Möglichkeiten, die Qualität von stranggegossenem Material durch einen optimierten Aufbau von Kokille und Kühler zu verbessern.

Stromunterbrecher mit neuartiger Lichtbogenführung
Für den Einsatz in globalen Bahnnetzen besteht Bedarf nach einem Stromunterbrecher, der sowohl AC- als auch DC-Ströme abschalten kann. Im Projekt wurden erstmals die Vorteile elektromagnetischer und permanentmagnetischer Blasung zur Lichtbogenführung in einem System kombiniert.

Therapeutische Magnetstimulation
In der Neurorehabilitation gilt die Magnetstimulation als Erfolg versprechende Behandlungsmethode. Im Projekt wurde ein neues Magnetstimulationssystem für therapeutische Zwecke entwickelt, aufgebaut und getestet.

VECTOR - Verification of Concepts for Tracking and Orientation
Das VECTOR-Projekt hatte zum Ziel, neue Technologien und Konzepte zur autonomen Nachverfolgung von Satelliten und Raketen mit einer kompakten S-Band-Antenne zu entwickeln und zu verifizieren.

Wiederaufbereitung wässriger Spülflüssigkeiten in Lackierprozessen
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Wiederaufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter wässriger Spülflüssigkeiten, die bei der Serienlackierung von Kraftfahrzeugen mit Wasserlacken anfallen.

Wundheilungsmodulation durch lokal integrierte Betastrahler (BetaMod)
Radioaktiv beladene Folien stellen eine einfache und sichere Möglichkeit dar, durch lokal begrenzte, niedrig dosierte Bestrahlung während der Wundheilung übergroße Narbenbildung zu verhindern.
Titel | Exzerpt | Projekttyp | Bereich | Jahr |
---|---|---|---|---|
3-Rollen-Schubbiegen freiformgebogener Rohrleitungen | Das 3-Rollen-Schubbiegen ist ein innovatives, flexibles Verfahren zur Herstellung dreidimensional freiformgebogener Rohrkomponenten. Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer au-tomatisierten, FE-basierten Auslegung des Rohrbiegeprozesses. | |||
3D-Former zur wirtschaftlichen Herstellung von Freiformflächen bei Kunststoffscheiben | Das Projekt 3D-Former zur wirtschaftlichen Herstellung von Freiformflächen bei Kunststoffscheiben soll es Unternehmen ermöglichen, kostengünstig beliebig geformte Prototypen und Kleinserien zu fertigen. | |||
3D-Hochleistungs-Beschaltungsbauelement | Die stetige Miniaturisierung von elektronischen Komponenten ist von eminenter Bedeutung für die Realisierung innovativer mobiler Systeme. Monolithisch integrierte passive Bauelemente sind ein Schlüssel zur erfolgreichen Verwirklichung dieser Entwicklung. | |||
Akne: Lichttherapie mit hochenergetischer Dosis | Akne kann durch eine hoch dosierte Lichtbestrahlung behandelt werden. Eine hochenergetische Strahlquelle wurde auf LED-Basis entwickelt und erfolgreich getestet. Die temporäre Erhöhung der Lichtpenetration über spezielle Cremes erwies sich dagegen als weniger geeignet. | |||
Bio-Valve | Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild, dessen Ursache in einer unzureichenden Funktion des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen liegt. Der Rückfluss der aggressiven Magensäure in die Speiseröhre (Reflux) führt neben dem Risiko der Krebsentwicklung zu einer Verringerung der Lebensqualität und ist volkswirtschaftlich mit hohen Kosten verbunden. | |||
DEWIB: Diagnostik funktioneller Einschränkungen der Wirbelsäule unter dynamischer Belastung | Die adäquate Behandlung verschiedener Wirbelsäulenerkrankungen setzt eine differenzierte Diagnostik voraus. Ein neuartiges Messverfahren soll die konventionelle Bildgebung dabei ergänzen. | |||
Dynamische Impellerschaufelbelastung | In hochbelasteten Turbomaschinen führt die Interaktion zwischen feststehenden und rotierenden Schaufelreihen zu breitbandigen Anregungsspektren der Bauteile mit signifikanten Amplituden. Diese großen mechanischen Lasten können zum Versagen des Verdichters führen. | |||
Elektromagnetische Felder zur Infektbehandlung | Knocheninfektionen, insbesondere in Kombination mit Implantaten, sind trotz modernster chirurgischer Techniken und Antibiotikatherapien oft nur schwer zu beherrschen. Im Forschungsprojekt soll die Wirksamkeit niederfrequenter elektromagnetischer Felder zur Infektbehandlung belegt werden. | |||
Elektromagnetische Stammzelldifferenzierung | Die Stammzelltherapie ist eine innovative Methode der regenerativen Medizin mit herausragenden klinischen Möglichkeiten. Ein neues Verfahren ist die Stimulation der Differenzierung adulter Stammzellen durch elektromagnetische Felder – eine nicht invasive Therapie mit breiter klinischer Anwendung. | |||
Entwicklung eines Druckverfahren für die Lentikulartechnik | 3D-Bilder werden heute durch Interlacing- und Renderingsoftware sowie Linsen-Rasterfolien erzeugt. Deren Herstellung ist aufwändig und teuer. Ziel des Projektes war, ein breit einsetzbares Druckverfahren zur Erzeugung einer 3D-Darstellung mittels Lentikularlinsen durch Lackstrukturierung zu entwickeln. | |||
Faserschonende und beanspruchungsoptimierte LFT-Verarbeitung | Durch Kombination innovativer Messtechniken und modernster CAE-Tools kann das mechanische Verhalten langfaserverstärkter Thermoplaste (LFT) besser vorhergesagt und der Faserlängenabbau durch maßgeschneiderte Verfahrenstechnik weitgehend reduziert werden. | |||
Feuchteregulierende Verpackungen: Verbesserte Lebensmittelqualität und Haltbarkeit | Die Lagerfeuchte beeinflusst maßgeblich die Haltbarkeit von Frischprodukten, z. B. von Obst und Gemüse. Das Projekt „Feuchteregulierung“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Lagerfeuchte in Packungen zu optimieren und einzustellen. | |||
FORFood: Ressourceneffizienz in der Lebensmittelproduktion und -distribution | Effiziente Verarbeitung, individuelle Herstellung, umweltschonende Verpackung und sichere Logistik von Lebensmitteln bei gleichzeitiger Erhöhung der Ressourceneffizienz – das sind die Herausforderungen des Forschungsverbundes FORFood. | |||
GeoCPM – Geowissenschaftliche Simulation städtischer Abflussvorgänge | Ziel des Projektes war die präzise Abschätzung von Überflutungssicherheiten im Bereich der Urbanhydrologie. Multiprozessor-Technologien erlauben einen quantitativen Überflutungsnachweis in städtischen Einzugsgebieten, validiert an ausgewählten Stadtentwässerungsanlagen. | |||
Hochdruck-Multiphasen-Pumpen für die Erdölförderung | Schraubenpumpen zur Förderung von Erdöl/Erdgas-Gemischen sollen leistungsfähiger werden. Ein neues Pumpenkonzept ermöglicht bis 10 MW Antriebsleistung. | |||
Hochfeste Blähglasgranulate aus Recyclingglas | Die Steigerung der Druckfestigkeit von Blähglasgranalien durch gezielte und systematische Beeinflussung des Blähprozesses sowie die integrierte Oberflächen- und Strukturmodifizierung zur Einbindung in die Kunststoffmatrix sind Gegenstand dieses Forschungsprojektes. | |||
Humane pankreatische Inselisolation und Qualitätskontrolle | Um den Erfolg einer Transplantation pankreatischer Inseln zu verbessern, bedarf es einer Qualitätsplattform, die zuvor die Funktionalität der Inseln und deren Sensitivität gegenüber Immunsuppressiva prüft. Dazu wird die Vitalität von isolierten Inseln auf einem bioelektronischen Sensorchip in Echtzeit gemessen. | |||
IMTP: Integration der MakroMID-Technologie im Pkw | Eine neue Entwicklungsmethodik für Fahrzeugkomponenten entstand durch die Untersuchung und Berechnung des Erwärmungsverhaltens von räumlichen Leitungsstrukturen sowie durch die Implementierung eines Konstruktionswerkzeugs mit Anbindung des Metallisierungsverfahrens. | |||
Kontinuierliche Silizierung von C/C-Formkörpern (KontiSilizierung) | Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines kontinuierlichen Schnellsilizierungsverfahrens zur Massenfertigung von Bremsscheiben aus Kohlenstofffaser-verstärktem Siliziumcarbid (C/SiC) für die Automobilindustrie. | |||
Korrelation von Kristalldefekten mit der Langzeitstabilität von SiC-Leistungsbauelementen (KoSiC) | Wo elektrische Energie umgeformt und gesteuert wird, kommt Leistungselektronik zum Einsatz. Mit SiC als Halbleitermaterial lassen sich effizientere leistungselektronische Bauelemente herstellen. | |||
Kostengünstige kohlenstofffaserverstärkte Keramiken (K3) | Ziel dieses Projektes war es, die Herstellungskosten für C-faserverstärktes SiC (C/SiC) im Automobil- und Maschinenbau durch Verkürzung der einzelnen Prozessschritte und den Einsatz von Hybridverfahren deutlich zu reduzieren. | |||
Lärmminderung von technischen Anlagen – FORLärm | Die Ergebnisse des Forschungsverbundes FORLärm tragen dazu bei, die Geräuschemission von technischen Anlagen und Verkehrsmitteln zu senken. | |||
Laser-Knochenbearbeitung | Die Zahl der Dentalimplantate nimmt in Deutschland jährlich zu. Ziel des Projektes ist es, dentale Implantate mithilfe einer neuartigen Technik einzusetzen, um die Sicherheit und den Komfort für Patient und Behandler zu erhöhen. Die Knochenbearbeitung soll dafür mit einem navigierten Laser in die Klinik integriert werden. | |||
Machbarkeitsstudie zum kontaktlosen Laden von Elektromobilen (E|ROAD) | Die kontaktlose Energieübertragung in bewegte Elektromobile ist technisch realisierbar und eröffnet attraktive Geschäftspotenziale. | |||
Mechatronischer Flugzeugradnabenantrieb (Konzeptphase) | Flugzeuge fliegen nicht nur mit ihren Haupttriebwerken – sie fahren auch damit. Ein elektromechanischer Antrieb soll die Umwelt entlasten und wirtschaftliche Vorteile bringen. | |||
Mikrobearbeitung von Stichtiefdruckplatten im Banknotendruck | Die Herstellung von Stichtiefdruckplatten wird durch die Entwicklung eines neuen Verfahrens und einer Mikrobearbeitungsmaschine wesentlich beschleunigt. Darüber hinaus entstehen durch den Mix an Bearbeitungsverfahren innovative Möglichkeiten für neue Sicherheitsfeatures. | |||
Neue Duftstoffkombinationen zur Insektenabwehr | Krankheitsübertragende Insekten sind eine ernst zu nehmende Gefahrenquelle für den Menschen. Eine neue Kombination aus Repellent und Fallensystem soll künftig für besseren Schutz sorgen. | |||
Parkettstrom | Das Forschungsvorhaben befasste sich mit der Nutzung des Körpergewichts zur mechano-elektrischen Energiewandlung in Fußböden, die mit piezoelektrischen Schichten präpariert sind. Ziel war es, die erzeugten Energiemengen in Abhängigkeit von Fußbodenaufbau und Größe der piezoelektrischen Segmente einzuschätzen und die ökonomische Verwertbarkeit der Ergebnisse zu ergründen. | |||
Passive ortbare Multi-Standard-CMOS-RFIDs mit Sensorfunktionalität für Hochvolumenanwendungen (CMOS-RFID-S) | RFID-Systeme der Zukunft werden mehr können: Sie beherrschen mehrere Standards (HF/UHF), können geortet werden und übermitteln Sensordaten. | |||
Produktion von trägerfreiem 177Lu | Das Reaktornuklid 177Lu ist ein vielversprechendes Therapienuklid in der Krebs-Bekämpfung. Seine Herstellung in trägerfreier Form und die Etablierung von 177Lu-Radiopharmaka sind Ziel dieses Projekts. | |||
Raps-Presskuchen aus dezentralen Ölmühlen | Antinutritive Stoffe limitieren den Einsatz von Rapspresskuchen. Dieser enthält aber auch wertvolle Proteine, Ballaststoffe und Antioxidantien, die in technischen Anwendungen, in Heimtiernahrung und nach erfolgter Zulassung in Lebensmitteln zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden könnten. | |||
SABKO: Superabsorbierende Bikomponenten-Stapelfaser | Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung einer superabsorbierenden Bikomponenten-Stapelfaser, mit der neue Vliesstrukturen realisierbar sind und die einen effizienten Einsatz von superabsorbierenden Polymeren (SAP) ermöglicht. | |||
Schnittstelle zwischen einem mechatronischen Manipulator und einem „Single-Port“-System | Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Multifunktionsschnittstelle zwischen dem mechatronischen Kameraführungssystem SoloAssist und einem „Single-Port“-System für die minimal-invasive Chirurgie | |||
SEQueL: Entwicklung quecksilberfreier Leuchtstofflampen | Stickstoff als Leuchtmittel ist eine vielversprechende umweltfreundliche Alternative zu Quecksilber für den Einsatz in Energiesparlampen. | |||
Simulation elektrischer Komponenten im Fahrzeug-Bordnetz | In modernen Kraftfahrzeugen nehmen Anzahl und Komplexität der Komponenten ständig zu, ohne dass mehr Bauraum zur Verfügung steht. Ziel des Projektes war deshalb, durch Simulation der elektrischen Komponenten die Voraussetzungen für eine rechnergesteuerte Optimierung zu schaffen. | |||
Stranggießen mit Flüssigmetall-Umlaufkühlung | Das Forschungsprojekt untersucht die Möglichkeiten, die Qualität von stranggegossenem Material durch einen optimierten Aufbau von Kokille und Kühler zu verbessern. | |||
Stromunterbrecher mit neuartiger Lichtbogenführung | Für den Einsatz in globalen Bahnnetzen besteht Bedarf nach einem Stromunterbrecher, der sowohl AC- als auch DC-Ströme abschalten kann. Im Projekt wurden erstmals die Vorteile elektromagnetischer und permanentmagnetischer Blasung zur Lichtbogenführung in einem System kombiniert. | |||
Therapeutische Magnetstimulation | In der Neurorehabilitation gilt die Magnetstimulation als Erfolg versprechende Behandlungsmethode. Im Projekt wurde ein neues Magnetstimulationssystem für therapeutische Zwecke entwickelt, aufgebaut und getestet. | |||
VECTOR – Verification of Concepts for Tracking and Orientation | Das VECTOR-Projekt hatte zum Ziel, neue Technologien und Konzepte zur autonomen Nachverfolgung von Satelliten und Raketen mit einer kompakten S-Band-Antenne zu entwickeln und zu verifizieren. | |||
Wiederaufbereitung wässriger Spülflüssigkeiten in Lackierprozessen | Ziel des Projektes war die Entwicklung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Wiederaufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter wässriger Spülflüssigkeiten, die bei der Serienlackierung von Kraftfahrzeugen mit Wasserlacken anfallen. | |||
Wundheilungsmodulation durch lokal integrierte Betastrahler (BetaMod) | Radioaktiv beladene Folien stellen eine einfache und sichere Möglichkeit dar, durch lokal begrenzte, niedrig dosierte Bestrahlung während der Wundheilung übergroße Narbenbildung zu verhindern. | |||
Zerstörungsfreie Prüfung geklebter Bauteile | Die Qualität produzierter Waren und Halbzeuge ist für Unternehmen ein entscheidender Faktor. Mit thermografischen Prüfverfahren kann die Leistungsfähigkeit von geklebten Fügeverbindungen automatisiert sichergestellt werden. |