
Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben
Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.
25 Projekte

Alternative Schaltelemente für Automatikgetriebe
Die Reduzierung von CO2-Emissionen ist ein großes volkswirtschaftliches Ziel, das von Automobil und Zuliefererindustrie angestrebt wird. Auch moderne Automatikgetriebe bergen Einsparpotenziale. Schleppverluste, die von Schleppmomenten geöffneter Lamellenkupplungen verursacht werden, sowie der Energiebedarf der Aktorik sind wesentliche Bestandteile der Verluste eines Stufen-Automatikgetriebes. Maßgeblicher Faktor zur Reduzierung der Schleppmomente ist unter anderem die Verringerung der Reibflächen der nasslaufenden Lamellenkupplungen, was wiederum zu geringeren möglichen Reib- und Haltemomenten führt.

AutoPack – Automatisiertes Verpacken kundenindividueller Bestellungen im Versandhandel
Die deutschen Versandhändler sind einem steigenden Rationalisierungsdruck ausgesetzt. Dieser wirkt sich insbesondere auf die kostenintensive Logistik in den Distributionszentren und den dortigen Verpackungsprozess aus.

BeePax - effektive Varroakontrolle mit LiCI
Periodische hohe Verluste an Bienenvölkern werden v.a. von der parasitischen Varroa-Milbe verursacht, die sich von der Hämolymphe adulter Bienen und Larven ernährt und sie so schwächt. Zusätzlich übertragen die Milben virale Erkrankungen und unbehandelte Völker sterben spätestens nach 2-3 Jahren.

EKOSTORE: Hybride, dezentrale Eigenenergieversorgung durch die Systemkombination von Batteriespeicher, Photovoltaik und (Mini/Mikro-)Blockheizkraftwerk
Zur Verminderung des Primärenergieverbrauchs werden zukünftig dezentrale Energieversorgungskonzepte eine entscheidende Rolle einnehmen. Insbesondere die intelligente Kopplung von Photovoltaikanlage (PV), Blockheizkraftwerk (BHKW) und elektrischem Energiespeicher (EES) bietet hier interessante, systemtechnisch anspruchsvolle Perspektiven.

Entwicklung und Erprobung eines optimierten biphasischen Defibrillationsimpulses
Ein Funktionsmuster eines Defibrillators mit modifizierter biphasischer Impulskurve sollte entwickelt, und an geeigneten Modellen auf seine Wirksamkeit hin untersucht werden.

Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation eines neuartigen MR-kompatiblen Elektroenzephalographie-Systems
In der Gehirnforschung setzen Wissenschaftler multimodale und multiparametrische Analysen ein, um funktionale und strukturelle Zusammenhänge des menschlichen Gehirns und dessen Pathologien besser zu verstehen. Besonders zukunftsweisend ist die simultane Aufzeichnung und Auswertung von Elektroenzephalographie (EEG) und funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT), da diese eine direkte, nicht-invasive Untersuchung der neuronalen Aktivität in bislang unerreicht hoher Zeit- und Ortsauflösung erlauben.

Entwicklung von Methoden zur nicht-linearen physiologischen Modellierung epileptischer Discharges beim Menschen basierend auf elektrophysiologischen Ableitungen intrakranieller und Oberflächen-Elektroden (Nilpherd)
Hirnstromdaten sind bei der Diagnose und Behandlung epileptischer Anfälle von entscheidender Bedeutung. Diese multivariaten Zeitreihen zeigen während epileptischer Anfälle ein reguläreres Verhalten als in den Nichtanfallsphasen.

FiberSew – Verfahren zum form- und stoffschlüssigen Verbinden endlosfaserverstärkter Thermoplaste mit Endlosfasern
Endlosfaserverstärkte thermoplastische Faserverbundkunststoffe können zum aktuellen Stand der Technik nicht vollständig leichtbaugerecht verbunden werden. Zur Erzielung der Grundfestigkeit des Laminats durch Schweißen oder Kleben werden große Überlappbereiche benötigt. Auch eine Einbringung von Löchern für Bolzenverbindungen schwächt den Verbund oder muss aufwendig vollzogen werden.

FiberSew – Verfahren zum form- und stoffschlüssigen Verbinden endlosfaserverstärkter Thermoplaste mit Endlosfasern
Endlosfaserverstärkte thermoplastische Faserverbundkunststoffe können zum aktuellen Stand der Technik nicht vollständig leichtbaugerecht verbunden werden. Zur Erzielung der Grundfestigkeit des Laminats durch Schweißen oder Kleben werden große Überlappbereiche benötigt. Auch eine Einbringung von Löchern für Bolzenverbindungen schwächt den Verbund oder muss aufwendig vollzogen werden.

FOR10'000
In Zukunft werden Brennstoffzellen ein wichtiger Energielieferant für mobile und stationäre Anwendungen und somit Bestandteil der postfossilen Energieerzeugung sein. Dem technologischen und wirtschaftlichen Durchbruch müssen jedoch weitere Verbesserungen bei Lebensdauer, Robustheit, Funktionalität und Materialkosten vorausgehen.

ForOxiE² – Oxidationsstabile und katalytisch aktive Werkstoffe für „atmende“ thermo-elektrochemische Energiesysteme
In Zukunft werden Brennstoffzellen ein wichtiger Energielieferant für mobile und stationäre Anwendungen und somit Bestandteil der postfossilen Energieerzeugung sein. Dem technologischen und wirtschaftlichen Durchbruch müssen jedoch weitere Verbesserungen bei Lebensdauer, Robustheit, Funktionalität und Materialkosten vorausgehen.

Forschungsverbund Multi-Core safe and software-intensive Systems Improvement Community – FORMUS³IC
Je kleiner die Strukturen von Prozessoren werden, umso anfälliger zeigen sie sich für Rechenfehler. Um Prozessoren (CPU) und Speicher besser zu schützen, forschte das Verbundprojekt „Multi-Core Safe and Software-Intensive Systems Improvement Community“ (FORMUS3IC) an Verfahren der Fehlererkennung und -eliminierung.

Gedruckte Antennen für Automobilradarantennen
Für den Übergang aktueller Automobilradarsensoren von reinen Sonsoren zur Erfassung von Distanz und Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs hin zu komplexen bildgebenden Systemen, die in der Lage sind, die Umgebung differenziert zu erfassen und daraus eine Einschätzung der Fahrsituation zu generieren, ist der Einsatz leistungsfähigerer Antennen entscheidend, als dies aktuell mit herkömmlichen photolithographischen Verfahren technologisch und wirtschaftlich möglich ist.

hiDrive – Hochintegrierter Antriebsumrichter
Ziel des Projekts war es zu untersuchen, welche Vorteile leiterplattenintegrierte Leistungshalbleiter auf Systemebene generieren.

HoLeKo: Wärmeübergang an Hochleistungs-Diesel-Kolben
Durch steigende spezifische Leistungen von Dieselmotoren werden die Kolbenwerkstoffe immer stärker belastet. Lokale thermomechanische Überlastungen führen zu Schadensbildern, die mit bisherigen Auslegungsverfahren nicht erfasst werden.

Induktion der hydrolytischen Aktivität im Biogasprozess (InduktHydrol)
Pflanzliche cellulosehaltige Biomasse kann im Biogasprozess häufig nur unvollständig und mit sehr langen Verweilzeiten im Fermenter umgesetzt werden. Für die Hydrolyse dieser Biomassen als ersten und häufig limitierenden Schritt des biologischen Abbaus werden von den beteiligten Mikroorganismen Enzyme synthetisiert und sekretiert. Die Enzymproduktion wird dabei durch die Präsenz verschiedener induktiv wirkender Moleküle, sogenannter Elicitoren, gesteuert.

Inhibitoren von Protein-Protein-Interaktion als innovative Arzneistoffe in der Tumortherapie
Protein-Protein-Interaktionen sind eine Klasse von Zielstrukturen, die zwar für diverse Indikationsgebiete ein sehr interessantes therapeutisches Potenzial besitzen, aber bislang als nicht mit Wirkstoffen adressierbar galten.

Neuartige Steuerungstechnik zur thermischen Lebensmittelbehandlung mittels Methoden der künstlichen Intelligenz
Computergestützte Steuerungskonzepte für Prozessparameter sind heutzutage Standard in der thermischen Lebensmittelbehandlung. Allerdings basieren diese Konzepte meist auf empirischen Sollwertkurven, ohne die Beachtung von realen Prozessfortschritten/-abweichungen, sodass oftmals fehlerhafte Produkte bei der Herstellung von Backwaren durch die Abweichung von diesen Sollwertkurven produziert werden.

Neues Farbmanagement und 3D-Körpererfassung
Das maligne Melanom ist die am häufigsten tödlich verlaufende Hautkrankheit. Die Anzahl an Neuerkrankungen steigt weltweit. Nur eine schnelle Diagnose und frühzeitige Behandlung können vermeiden, dass der Tumor metastasiert, was wiederum zu einer dramatischen Reduktion der Lebenserwartung führt. Noch heute ist der gängige Standard in der Diagnostik die Untersuchung mit einem analogen Dermatoskop durch einen Dermatologen.

Optimiertes Buffering für zeitgesteuerte automobile Software – OBZAS
Das Einhalten harter Echtzeitanforderungen ist für sicherheitskritische eingebettete Multicore-Systeme unverzichtbar. Zeitgesteuerte Echtzeitsysteme bieten hierbei ein absolut zeitlich vorhersagbares Verhalten, jedoch zu Lasten einer effizienten Ressourcennutzung.

Parallelisierter, geregelter Mikrobioreaktor für die Kultivierung und den Transport von 3D-Kulturen – MoP-Bio (Mobiler Perfusions Bioreaktor)
Im Bereich des Tissue Engineerings sind für die Kultivierung von 3D-Zellkulturen Perfusions-Bioreaktoren, welche Nährlösung und Sauerstoff über eine Pumpe zuführen, weit verbreitet. Existierende Systeme weisen aber häufig eine niedrige Parallelisierung und kaum Messtechnik sowie Regelbarkeit wichtiger Parameter wie Sauerstoff auf. Suboptimale Kultivierungsbedingungen sind die Folge. Dies gilt auch häufig für den Transport von größeren 3D-Zellkonstrukten.

StroMiS – Studie zur technisch-wirtschaftlichen Analyse der Stromerzeugung aus Mikrokraftwerken in Serienfertigung
Bedingt durch die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen streben viele Staaten den Ausbau von erneuerbaren Energien an, wobei sich feststellen lässt, dass immer größere Kraftwerke zur Stromerzeugung aus unterschiedlichen regenerativen Energieträgern gebaut werden.

Vorausschauende Schutzgeräte für Gleichspannungsnetze
Der Ausbau regenerativer Energieträger und die Fortschritte beim Einsatz von Leistungshalbleitern fördern die Bedeutung von lokalen Gleichspannungsnetzen. Sie kommen ohne mehrfache Wandlung zwischen Wechsel- und Gleichstrom aus und führen so zu einer einfacheren Systemtechnik und zu weniger Verlusten. Allerdings steigen auch die Anforderungen an die elektrische Sicherheit, denn Lichtbögen verlöschen nicht mehr wie bei Wechselstrom. Ein einfacher Überspannungs- oder Überstromschutz ist hier nicht mehr ausreichend, um Schäden durch elektrische Fehler zu vermeiden.

VoReSo – Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen
Ziel des Forschungsprojekts war die Ermittlung von anwendungsspezifischen Grenzwerten für den Porenanteil in Lötstellen, bis zu welchen deren Zuverlässigkeit nicht beeinträchtigt wird. Ein besonderer Fokus lag auf der aktuellen Hochleistungs-LED-Technik.

VoReSo – Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen
Ziel des Forschungsprojekts war die Ermittlung von anwendungsspezifischen Grenzwerten für den Porenanteil in Lötstellen, bis zu welchen deren Zuverlässigkeit nicht beeinträchtigt wird. Ein besonderer Fokus lag auf der aktuellen Hochleistungs-LED-Technik.
Titel | Exzerpt | Projekttyp | Bereich | Jahr |
---|---|---|---|---|
Alternative Schaltelemente für Automatikgetriebe | Die Reduzierung von CO2-Emissionen ist ein großes volkswirtschaftliches Ziel, das von Automobil und Zuliefererindustrie angestrebt wird. Auch moderne Automatikgetriebe bergen Einsparpotenziale. Schleppverluste, die von Schleppmomenten geöffneter Lamellenkupplungen verursacht werden, sowie der Energiebedarf der Aktorik sind wesentliche Bestandteile der Verluste eines Stufen-Automatikgetriebes. Maßgeblicher Faktor zur Reduzierung der Schleppmomente ist unter anderem die Verringerung der Reibflächen der nasslaufenden Lamellenkupplungen, was wiederum zu geringeren möglichen Reib- und Haltemomenten führt. | |||
AutoPack – Automatisiertes Verpacken kundenindividueller Bestellungen im Versandhandel | Die deutschen Versandhändler sind einem steigenden Rationalisierungsdruck ausgesetzt. Dieser wirkt sich insbesondere auf die kostenintensive Logistik in den Distributionszentren und den dortigen Verpackungsprozess aus. | |||
BeePax – effektive Varroakontrolle mit LiCI | Periodische hohe Verluste an Bienenvölkern werden v.a. von der parasitischen Varroa-Milbe verursacht, die sich von der Hämolymphe adulter Bienen und Larven ernährt und sie so schwächt. Zusätzlich übertragen die Milben virale Erkrankungen und unbehandelte Völker sterben spätestens nach 2-3 Jahren. | |||
EKOSTORE: Hybride, dezentrale Eigenenergieversorgung durch die Systemkombination von Batteriespeicher, Photovoltaik und (Mini/Mikro-)Blockheizkraftwerk | Zur Verminderung des Primärenergieverbrauchs werden zukünftig dezentrale Energieversorgungskonzepte eine entscheidende Rolle einnehmen. Insbesondere die intelligente Kopplung von Photovoltaikanlage (PV), Blockheizkraftwerk (BHKW) und elektrischem Energiespeicher (EES) bietet hier interessante, systemtechnisch anspruchsvolle Perspektiven. | |||
Entwicklung und Erprobung eines optimierten biphasischen Defibrillationsimpulses | Ein Funktionsmuster eines Defibrillators mit modifizierter biphasischer Impulskurve sollte entwickelt, und an geeigneten Modellen auf seine Wirksamkeit hin untersucht werden. | |||
Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation eines neuartigen MR-kompatiblen Elektroenzephalographie-Systems | In der Gehirnforschung setzen Wissenschaftler multimodale und multiparametrische Analysen ein, um funktionale und strukturelle Zusammenhänge des menschlichen Gehirns und dessen Pathologien besser zu verstehen. Besonders zukunftsweisend ist die simultane Aufzeichnung und Auswertung von Elektroenzephalographie (EEG) und funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT), da diese eine direkte, nicht-invasive Untersuchung der neuronalen Aktivität in bislang unerreicht hoher Zeit- und Ortsauflösung erlauben. | |||
Entwicklung von Methoden zur nicht-linearen physiologischen Modellierung epileptischer Discharges beim Menschen basierend auf elektrophysiologischen Ableitungen intrakranieller und Oberflächen-Elektroden (Nilpherd) | Hirnstromdaten sind bei der Diagnose und Behandlung epileptischer Anfälle von entscheidender Bedeutung. Diese multivariaten Zeitreihen zeigen während epileptischer Anfälle ein reguläreres Verhalten als in den Nichtanfallsphasen. | |||
FiberSew – Verfahren zum form- und stoffschlüssigen Verbinden endlosfaserverstärkter Thermoplaste mit Endlosfasern | Endlosfaserverstärkte thermoplastische Faserverbundkunststoffe können zum aktuellen Stand der Technik nicht vollständig leichtbaugerecht verbunden werden. Zur Erzielung der Grundfestigkeit des Laminats durch Schweißen oder Kleben werden große Überlappbereiche benötigt. Auch eine Einbringung von Löchern für Bolzenverbindungen schwächt den Verbund oder muss aufwendig vollzogen werden. | |||
FiberSew – Verfahren zum form- und stoffschlüssigen Verbinden endlosfaserverstärkter Thermoplaste mit Endlosfasern | Endlosfaserverstärkte thermoplastische Faserverbundkunststoffe können zum aktuellen Stand der Technik nicht vollständig leichtbaugerecht verbunden werden. Zur Erzielung der Grundfestigkeit des Laminats durch Schweißen oder Kleben werden große Überlappbereiche benötigt. Auch eine Einbringung von Löchern für Bolzenverbindungen schwächt den Verbund oder muss aufwendig vollzogen werden. | |||
FOR10’000 | In Zukunft werden Brennstoffzellen ein wichtiger Energielieferant für mobile und stationäre Anwendungen und somit Bestandteil der postfossilen Energieerzeugung sein. Dem technologischen und wirtschaftlichen Durchbruch müssen jedoch weitere Verbesserungen bei Lebensdauer, Robustheit, Funktionalität und Materialkosten vorausgehen. | |||
ForOxiE² – Oxidationsstabile und katalytisch aktive Werkstoffe für „atmende“ thermo-elektrochemische Energiesysteme | In Zukunft werden Brennstoffzellen ein wichtiger Energielieferant für mobile und stationäre Anwendungen und somit Bestandteil der postfossilen Energieerzeugung sein. Dem technologischen und wirtschaftlichen Durchbruch müssen jedoch weitere Verbesserungen bei Lebensdauer, Robustheit, Funktionalität und Materialkosten vorausgehen. | |||
Forschungsverbund Multi-Core safe and software-intensive Systems Improvement Community – FORMUS³IC | Je kleiner die Strukturen von Prozessoren werden, umso anfälliger zeigen sie sich für Rechenfehler. Um Prozessoren (CPU) und Speicher besser zu schützen, forschte das Verbundprojekt „Multi-Core Safe and Software-Intensive Systems Improvement Community“ (FORMUS3IC) an Verfahren der Fehlererkennung und -eliminierung. | |||
Gedruckte Antennen für Automobilradarantennen | Für den Übergang aktueller Automobilradarsensoren von reinen Sonsoren zur Erfassung von Distanz und Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs hin zu komplexen bildgebenden Systemen, die in der Lage sind, die Umgebung differenziert zu erfassen und daraus eine Einschätzung der Fahrsituation zu generieren, ist der Einsatz leistungsfähigerer Antennen entscheidend, als dies aktuell mit herkömmlichen photolithographischen Verfahren technologisch und wirtschaftlich möglich ist. | |||
hiDrive – Hochintegrierter Antriebsumrichter | Ziel des Projekts war es zu untersuchen, welche Vorteile leiterplattenintegrierte Leistungshalbleiter auf Systemebene generieren. | |||
HoLeKo: Wärmeübergang an Hochleistungs-Diesel-Kolben | Durch steigende spezifische Leistungen von Dieselmotoren werden die Kolbenwerkstoffe immer stärker belastet. Lokale thermomechanische Überlastungen führen zu Schadensbildern, die mit bisherigen Auslegungsverfahren nicht erfasst werden. | |||
Induktion der hydrolytischen Aktivität im Biogasprozess (InduktHydrol) | Pflanzliche cellulosehaltige Biomasse kann im Biogasprozess häufig nur unvollständig und mit sehr langen Verweilzeiten im Fermenter umgesetzt werden. Für die Hydrolyse dieser Biomassen als ersten und häufig limitierenden Schritt des biologischen Abbaus werden von den beteiligten Mikroorganismen Enzyme synthetisiert und sekretiert. Die Enzymproduktion wird dabei durch die Präsenz verschiedener induktiv wirkender Moleküle, sogenannter Elicitoren, gesteuert. | |||
Inhibitoren von Protein-Protein-Interaktion als innovative Arzneistoffe in der Tumortherapie | Protein-Protein-Interaktionen sind eine Klasse von Zielstrukturen, die zwar für diverse Indikationsgebiete ein sehr interessantes therapeutisches Potenzial besitzen, aber bislang als nicht mit Wirkstoffen adressierbar galten. | |||
Neuartige Steuerungstechnik zur thermischen Lebensmittelbehandlung mittels Methoden der künstlichen Intelligenz | Computergestützte Steuerungskonzepte für Prozessparameter sind heutzutage Standard in der thermischen Lebensmittelbehandlung. Allerdings basieren diese Konzepte meist auf empirischen Sollwertkurven, ohne die Beachtung von realen Prozessfortschritten/-abweichungen, sodass oftmals fehlerhafte Produkte bei der Herstellung von Backwaren durch die Abweichung von diesen Sollwertkurven produziert werden. | |||
Neues Farbmanagement und 3D-Körpererfassung | Das maligne Melanom ist die am häufigsten tödlich verlaufende Hautkrankheit. Die Anzahl an Neuerkrankungen steigt weltweit. Nur eine schnelle Diagnose und frühzeitige Behandlung können vermeiden, dass der Tumor metastasiert, was wiederum zu einer dramatischen Reduktion der Lebenserwartung führt. Noch heute ist der gängige Standard in der Diagnostik die Untersuchung mit einem analogen Dermatoskop durch einen Dermatologen. | |||
Optimiertes Buffering für zeitgesteuerte automobile Software – OBZAS | Das Einhalten harter Echtzeitanforderungen ist für sicherheitskritische eingebettete Multicore-Systeme unverzichtbar. Zeitgesteuerte Echtzeitsysteme bieten hierbei ein absolut zeitlich vorhersagbares Verhalten, jedoch zu Lasten einer effizienten Ressourcennutzung. | |||
Parallelisierter, geregelter Mikrobioreaktor für die Kultivierung und den Transport von 3D-Kulturen – MoP-Bio (Mobiler Perfusions Bioreaktor) | Im Bereich des Tissue Engineerings sind für die Kultivierung von 3D-Zellkulturen Perfusions-Bioreaktoren, welche Nährlösung und Sauerstoff über eine Pumpe zuführen, weit verbreitet. Existierende Systeme weisen aber häufig eine niedrige Parallelisierung und kaum Messtechnik sowie Regelbarkeit wichtiger Parameter wie Sauerstoff auf. Suboptimale Kultivierungsbedingungen sind die Folge. Dies gilt auch häufig für den Transport von größeren 3D-Zellkonstrukten. | |||
StroMiS – Studie zur technisch-wirtschaftlichen Analyse der Stromerzeugung aus Mikrokraftwerken in Serienfertigung | Bedingt durch die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen streben viele Staaten den Ausbau von erneuerbaren Energien an, wobei sich feststellen lässt, dass immer größere Kraftwerke zur Stromerzeugung aus unterschiedlichen regenerativen Energieträgern gebaut werden. | |||
Vorausschauende Schutzgeräte für Gleichspannungsnetze | Der Ausbau regenerativer Energieträger und die Fortschritte beim Einsatz von Leistungshalbleitern fördern die Bedeutung von lokalen Gleichspannungsnetzen. Sie kommen ohne mehrfache Wandlung zwischen Wechsel- und Gleichstrom aus und führen so zu einer einfacheren Systemtechnik und zu weniger Verlusten. Allerdings steigen auch die Anforderungen an die elektrische Sicherheit, denn Lichtbögen verlöschen nicht mehr wie bei Wechselstrom. Ein einfacher Überspannungs- oder Überstromschutz ist hier nicht mehr ausreichend, um Schäden durch elektrische Fehler zu vermeiden. | |||
VoReSo – Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen | Ziel des Forschungsprojekts war die Ermittlung von anwendungsspezifischen Grenzwerten für den Porenanteil in Lötstellen, bis zu welchen deren Zuverlässigkeit nicht beeinträchtigt wird. Ein besonderer Fokus lag auf der aktuellen Hochleistungs-LED-Technik. | |||
VoReSo – Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen | Ziel des Forschungsprojekts war die Ermittlung von anwendungsspezifischen Grenzwerten für den Porenanteil in Lötstellen, bis zu welchen deren Zuverlässigkeit nicht beeinträchtigt wird. Ein besonderer Fokus lag auf der aktuellen Hochleistungs-LED-Technik. |