
Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben
Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.
31 Projekte

aComA – Automatisierte Code-Generierung für modulare Anlagen
Das Engineering und die Projektierung komplexer Intralogistiksysteme sind derzeit zeit- und kostenintensiv. Daher wird ein Vorgehen angestrebt, komplexe kundenspezifische Anlagen weitgehend aus vorentwickelten Software-Komponenten aufzubauen.

Deflektometrie zur Vermessung geschliffener Optik – DefGO
Im Projekt DefGO sollte ein Deflektometer zur Vermessung geschliffener Optiken verwendet werden. Ein hohes Risiko lag in der geringen Reflektivität geschliffener Flächen. Um diese zu erhöhen und Messungen zu ermöglichen, sollte ein dünner, homogener Flüssigkeitsfilm aufgebracht werden.

Dichte keramische Schichten ohne Hochtemperaturprozess
Ziel des Forschungsvorhabens war die Etablierung einer neuartigen Methode, dichte keramische Funktionsschichten ohne Hochtemperatur-Sinterprozess darzustellen.

Effizienzsteigerung von DF-Motoren bei Mitteldrücken > 24 bar
Das Forschungsprojekt diente zur grundlegenden Untersuchung der Dual-Fuel-Verbrennung, um eine Wirkungsgradsteigerung von Dual-Fuel-Motoren zu ermöglichen. Im Rahmen des Vorhabens sollten ein CFD-Zünd- und -Verbrennungsmodell unter Berücksichtigung von Emissionen und Klopfen entwickelt sowie Strategien zur Verbesserung der Zündwilligkeit erarbeitet und optisch untersucht werden.

Entwicklung pharmakologischer Chaperone
Ziel des Projekts war die Identifikation neuer Wirksubstanzen zur Therapie der seltenen, angeborenen Stoffwechselerkrankungen Phenylketonurie und Medium-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase-Defizienz.

Erforschung eines Verblockungsmechanismus zur individuellen Behandlung von schwerwiegenden Deformitäten und Arthrose/Arthritis des Sprunggelenks
Gegenstand des Projekts war die Erforschung eines neuartigen Konzepts zur Individualisierung von Sprunggelenksarthrodesen – einem intramedullären Nagel mit polyaxialen und winkelstabilen Schrauben.

Erster magnetostriktiver Biegesensor
Projektziel ist die Erforschung und Realisierung eines magnetostriktiven Biegesensors für die Radlastmessung an Fahrzeugen bis zum experimentellen Konzeptnachweis. Eine erfolgreiche Umsetzung ermöglicht erhebliche Vorteile in Fahrsicherheit, Effizienz und Ressourcenschonung.

ForBIMed - Identifikation neuer Biomarker in der Infektionsmedizin
Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen sind laut WHO in Mitteleuropa die dritthäufigste Todesursache, in ärmeren Regionen sogar die häufigste. Viele Erreger sind wandlungsfähig, entwickeln multiple Resistenzen gegen Antibiotika oder Virostatika oder entziehen sich dem Zugriff durch Impfstoffe.

ForNextGen – Next Generation Tools: Generative Fertigungsverfahren im Werkzeug- und Formenbau
Ziel des Forschungsverbunds ForNextGen war es, die produktionswissenschaftliche Grundlage für den umfassenden Einsatz generativer Fertigungsverfahren im Werkzeug- und Formenbau zu schaffen.

Forschungsverbund für effiziente Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation – FORPRO²
Die Zielsetzung des Verbundes war die Effizienzsteigerung der virtuellen Produkt- und Prozessentwicklung durch die Schaffung eines auf Expertenwissen basierenden Simulations-Frameworks zur Eigenschaftsoptimierung und Qualitätsverbesserung von neuen Produkten.

Glycoprotein VI – neue therapeutische Ansätze
Ziel des Forschungsprojekts war, die antithrombotische Effektivität der Kombination von GPVI-Fc mit bereits zugelassenen, etablierten Medikamenten in verschiedenen Modellen zu messen; außerdem sollten weitere Fusionsproteine mit GPVI identifiziert werden, um die Effektivität des therapeutischen Ansatzes noch zu steigern.

Injizierbare Hightech-Füllmaterialien zur Gewebeaugmentation auf Basis von Spinnenseide
Das Ziel des Förderprojekts war die Entwicklung einer neuartigen Formulierung von injizierbaren Füllermaterialien (Dermal Filler) auf Basis von rekombinant hergestellten Seidenproteinen, welche eine einfachere und präzisere Anwendung ermöglichen und dadurch die Patientensicherheit und -zufriedenheit weiter erhöhen sollen.

Innovative und effizienzsteigernde Strategie zur Modellbildung in der Vibroakustik
Es bestehen auch nach mehreren Dekaden Forschung noch immer erhebliche Reserven in der Modellbildung der Vibroakustik. Gründe dafür liegen zum einen darin, dass nichtlineare Effekte meist vernachlässigt werden müssen, da die mathematische Behandlung zu aufwendig ist. Zum anderen existiert trotz hochgenauer Fertigung ein gewisses Maß an Unsicherheit in Geometrieabmessungen und Werkstoffkennwerten. Im Gegensatz dazu wird gerade die Akustik im Innen- und im Außenraum eines Fahrzeuges zunehmend als ein wichtiges Qualitätsmerkmal empfunden.

Interventionsarbeitsplatz 2025 (IVAP 2025)
Die moderne Chirurgie wird immer techniklastiger. Infolge zunehmend komplexer Eingriffsarten, die den Einsatz technisch immer höher entwickelter, multifunktioneller Instrumente und Peripheriegeräte erfordern, wird der Operationssaal zwangsläufig für das Operationsteam schwerer beherrschbar.

Ländliche Mobilität in Entwicklungsländern - aCar mobility
Ziel des Projekts „aCar mobility“ war es, der ländlichen Bevölkerung ein attraktives Mobilitätskonzept anzubieten, das dazu beiträgt, die Landflucht in die Stadt zu vermeiden und ländliche Regionen selbstbestimmt zu stärken.

Long-life-Controlled-Release (LCR)-Compounds zur Insektenbekämpfung
Lock- und Abwehrstoffe für Stechmücken sind thermosensibel und lassen sich nicht ohne Weiteres in Kunststoffe einarbeiten, um dauerhaft beduftete Oberflächen mit kontrolliertem Freisetzverhalten zu erzeugen. Gesucht wurde deshalb eine wirtschaftliche Methode, die es erlaubt, dauerhaft beduftete Kunststoffflächen für bestehende und neue Anwendungen in der Insektenbekämpfung zur Verfügung zu stellen.

Messung und Berechnung des Düsendurchflusses und der Temperaturen
Das Projekt zielte darauf ab, auf empirischem Wege die strömungsmechanischen und thermischen Effekte zu identifizieren und zu quantifizieren, die in Injektorbauteilen wie Drosseln und Magnetventilen auftreten. Dadurch sollte eine verbesserte Vorhersagegenauigkeit für die Durchflussmengen unter einsatznahen Bedingungen erreicht werden.

Modellbasierte Betriebsstrategien für den Dieselmotor der Zukunft
Auch unter dem Blickwinkel aktueller Diskussionen um den Dieselmotor, wird dieser voraussichtlich weiterhin eine wichtige Antriebsquelle für PKWs bleiben und aufgrund seines hohen Wirkungsgrades einen wichtigen Beitrag zur Absenkung der CO2-Emissionen leisten.

MSC-Therapie in Typ-1-Diabetes
In der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1 spielen unspezifische autoimmunologische Angriffe auf die B-Zellen eine entscheidende Rolle. CD 34neg humane mesenchymale Stammzellen besitzen ein hohes immunmodulatorisches Potenzial und könnten somit einen neuen Therapieansatz darstellen.

Opti Alloy
Aluminium-Silizium-Gusslegierungen werden im Automobilbereich zur Herstellung von hochbelasteten Motorenkomponenten eingesetzt. Der fortwährende Trend hin zu steigenden Leistungsdichten und Zünddrücken bei gleichzeitiger Umsetzung von Leichtbaustrategien wird die Belastung der Motorkomponenten weiter erhöhen. Folglich müssen die mechanischen Eigenschaften für die Auslegung derartiger Bauteile immer genauer vorhergesagt werden, um eine ungewollte Schädigung des Gefüges unter Last zu vermeiden.

Organolas
Organische Photovoltaik (OPV)-Module mit geometrischen Füllfaktoren von mehr als 98 % lassen sich durch die Verwendung von Femtosekunden-Lasern herstellen.

Pitch it! – Konzeptstudie zu einer neuartigen Rotorblattlagerung für Windenergieanlagen mit individueller Pitch-Regelung
Im Rahmen dieser Studie wurde die prinzipielle Machbarkeit einer neuartigen Rotorblattlagerung für Windenergieanlagen geprüft. Diese Rotorblattlagerung soll den Einsatz der individuellen Pitch-Regelung (IPC) zur Reduzierung der Ermüdungsbelastung bei höchster Betriebssicherheit und Lebensdauer ermöglichen.

Portables Detektionsmodul zur Vor-Ort-DNA-Diagnostik
Je früher und genauer eine Diagnose erfolgt, desto zielgerichteter lassen sich Krankheiten therapieren. Molekulardiagnostik bietet durch empfindlichere Analytik großes Potenzial, ist aber laborintensiv und teuer. Für eine schnelle Vor-Ort-Diagnostik liefern Lab-on-Chip-Systeme vielversprechende und kostengünstige Lösungen.

Qualitätssicheres Laserstrahlschweißverfahren (SQLaP)
Das Ziel des Vorhabens war die Erhöhung der Qualität beim Laserstrahlschweißen hochfester Stahlwerkstoffe. Zu diesem Zweck wurde untersucht, inwiefern durch eine überlagerte Strahloszillation auf die Erstarrungsbedingungen und die Entstehung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten Einfluss genommen werden kann. Darüber hinaus wurde eine thermografische Überwachung entwickelt, mit der auch kleine Schweißnahtunregelmäßigkeiten erkannt werden können.

Reverse-Remodeling durch individuelle epikardiale Augmentation
Im Forschungsprojekt sollen die Effekte der epikardialen Augmentation auf die regionale Geometrieveränderung und das Potenzial des Herzunterstützungssystems auf die Erholung des regional geschädigten Myokards nach einem Herzinfarkt unter besonderer Betrachtung des Risikofaktors Diabetes mellitus untersucht werden.

SafetyAM: Arbeitssicherheit im Kontext der metallbasierten additiven Fertigung mittels Laserstrahlschmelzen
Zur erfolgreichen Integration additiver Fertigungsprozesse in ein konventionelles Produktionsumfeld sind Hürden beim Design von Prozessketten und dem Fabriklayout zu meistern. Insbesondere zu Aspekten der Arbeitssicherheit herrschen dabei große Unsicherheiten vor.

Schalldämpfer für aggressive Abgasmedien
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die kondensatanfälligen Materialien in Abgasschalldämpfern von Öl- und Gasheizungen durch Abfälle aus der PTFE (Polytetrafluorethylen)-Produktion zu ersetzen, um Nachhaltigkeit in mehrfacher Hinsicht zu erreichen.

Studie zum Einsatz semitransparenter organischer Solarzellen in Gewächshäusern
Im Rahmen der Studie wurden zur Validierung der theoretischen Arbeiten Pflanzen unter Bedeckung mit Solarfolien kultiviert und hinsichtlich ihres Wachstums analysiert.

TOPOS – topologieoptimierte Osteosynthesen
Erkrankungen des Unterkiefers erfordern häufig eine operative Resektion des befallenen Gewebes. Bei der Versorgung des dadurch entstehenden Defekts am Unterkieferknochen hat sich die Transplantation von autogenem (körpereigenem) Knochenmaterial, beispielsweise der Fibula (Wadenbein), als Standard etablieren können. Um die einzelnen Knochen zu verbinden, werden aktuell Standard-Osteosyntheseplatten verwendet, welche während der Operation vom Arzt an die individuelle Form des Patienten anzupassen sind.

Verbesserung der Leistung von CMS-Hybridweizen
Die Züchtung von Hybridsorten auf der Basis der cytoplasmatisch-männlichen Sterilität (CMS) ist ein vielversprechender Ansatz, um die Kornerträge von Winterweizen signifikant zu steigern. Die geringe Effizienz der Saatgutproduktion steht bisher einer kommerziellen Nutzung dieser Technologie im Wege. Die Wiederherstellung der Fertilität der Hybride und eine hohe Bestäuberleistung der Vaterlinien sind dabei die größten Herausforderungen.

ZOOM – Zeit- und ortsaufgelöste Untersuchung der Verteilung von Sauerstoff und pH-Wert in Zell- und Gewebekulturen mit mikroskopischer Auflösung
Der Zellmetabolismus ist stark abhängig vom O2-Gehalt und dem pH-Wert der Zellumgebung, die beide mikroskopisch bisher nur unzureichend bestimmt werden können. Bestehende Verfahren zur O2- und pH-Quantifizierung erlauben entweder eine Bestimmung bei einem definierten Endpunkt, nehmen selbst Einfluss auf die Probe oder verbrauchen den Analyten bei der Messung.
Titel | Exzerpt | Projekttyp | Bereich | Jahr |
---|---|---|---|---|
aComA – Automatisierte Code-Generierung für modulare Anlagen | Das Engineering und die Projektierung komplexer Intralogistiksysteme sind derzeit zeit- und kostenintensiv. Daher wird ein Vorgehen angestrebt, komplexe kundenspezifische Anlagen weitgehend aus vorentwickelten Software-Komponenten aufzubauen. | |||
Deflektometrie zur Vermessung geschliffener Optik – DefGO | Im Projekt DefGO sollte ein Deflektometer zur Vermessung geschliffener Optiken verwendet werden. Ein hohes Risiko lag in der geringen Reflektivität geschliffener Flächen. Um diese zu erhöhen und Messungen zu ermöglichen, sollte ein dünner, homogener Flüssigkeitsfilm aufgebracht werden. | |||
Dichte keramische Schichten ohne Hochtemperaturprozess | Ziel des Forschungsvorhabens war die Etablierung einer neuartigen Methode, dichte keramische Funktionsschichten ohne Hochtemperatur-Sinterprozess darzustellen. | |||
Effizienzsteigerung von DF-Motoren bei Mitteldrücken > 24 bar | Das Forschungsprojekt diente zur grundlegenden Untersuchung der Dual-Fuel-Verbrennung, um eine Wirkungsgradsteigerung von Dual-Fuel-Motoren zu ermöglichen. Im Rahmen des Vorhabens sollten ein CFD-Zünd- und -Verbrennungsmodell unter Berücksichtigung von Emissionen und Klopfen entwickelt sowie Strategien zur Verbesserung der Zündwilligkeit erarbeitet und optisch untersucht werden. | |||
Entwicklung pharmakologischer Chaperone | Ziel des Projekts war die Identifikation neuer Wirksubstanzen zur Therapie der seltenen, angeborenen Stoffwechselerkrankungen Phenylketonurie und Medium-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase-Defizienz. | |||
Erforschung eines Verblockungsmechanismus zur individuellen Behandlung von schwerwiegenden Deformitäten und Arthrose/Arthritis des Sprunggelenks | Gegenstand des Projekts war die Erforschung eines neuartigen Konzepts zur Individualisierung von Sprunggelenksarthrodesen – einem intramedullären Nagel mit polyaxialen und winkelstabilen Schrauben. | |||
Erster magnetostriktiver Biegesensor | Projektziel ist die Erforschung und Realisierung eines magnetostriktiven Biegesensors für die Radlastmessung an Fahrzeugen bis zum experimentellen Konzeptnachweis. Eine erfolgreiche Umsetzung ermöglicht erhebliche Vorteile in Fahrsicherheit, Effizienz und Ressourcenschonung. | |||
ForBIMed – Identifikation neuer Biomarker in der Infektionsmedizin | Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen sind laut WHO in Mitteleuropa die dritthäufigste Todesursache, in ärmeren Regionen sogar die häufigste. Viele Erreger sind wandlungsfähig, entwickeln multiple Resistenzen gegen Antibiotika oder Virostatika oder entziehen sich dem Zugriff durch Impfstoffe. | |||
ForNextGen – Next Generation Tools: Generative Fertigungsverfahren im Werkzeug- und Formenbau | Ziel des Forschungsverbunds ForNextGen war es, die produktionswissenschaftliche Grundlage für den umfassenden Einsatz generativer Fertigungsverfahren im Werkzeug- und Formenbau zu schaffen. | |||
Forschungsverbund für effiziente Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation – FORPRO² | Die Zielsetzung des Verbundes war die Effizienzsteigerung der virtuellen Produkt- und Prozessentwicklung durch die Schaffung eines auf Expertenwissen basierenden Simulations-Frameworks zur Eigenschaftsoptimierung und Qualitätsverbesserung von neuen Produkten. | |||
Glycoprotein VI – neue therapeutische Ansätze | Ziel des Forschungsprojekts war, die antithrombotische Effektivität der Kombination von GPVI-Fc mit bereits zugelassenen, etablierten Medikamenten in verschiedenen Modellen zu messen; außerdem sollten weitere Fusionsproteine mit GPVI identifiziert werden, um die Effektivität des therapeutischen Ansatzes noch zu steigern. | |||
Injizierbare Hightech-Füllmaterialien zur Gewebeaugmentation auf Basis von Spinnenseide | Das Ziel des Förderprojekts war die Entwicklung einer neuartigen Formulierung von injizierbaren Füllermaterialien (Dermal Filler) auf Basis von rekombinant hergestellten Seidenproteinen, welche eine einfachere und präzisere Anwendung ermöglichen und dadurch die Patientensicherheit und -zufriedenheit weiter erhöhen sollen. | |||
Innovative und effizienzsteigernde Strategie zur Modellbildung in der Vibroakustik | Es bestehen auch nach mehreren Dekaden Forschung noch immer erhebliche Reserven in der Modellbildung der Vibroakustik. Gründe dafür liegen zum einen darin, dass nichtlineare Effekte meist vernachlässigt werden müssen, da die mathematische Behandlung zu aufwendig ist. Zum anderen existiert trotz hochgenauer Fertigung ein gewisses Maß an Unsicherheit in Geometrieabmessungen und Werkstoffkennwerten. Im Gegensatz dazu wird gerade die Akustik im Innen- und im Außenraum eines Fahrzeuges zunehmend als ein wichtiges Qualitätsmerkmal empfunden. | |||
Interventionsarbeitsplatz 2025 (IVAP 2025) | Die moderne Chirurgie wird immer techniklastiger. Infolge zunehmend komplexer Eingriffsarten, die den Einsatz technisch immer höher entwickelter, multifunktioneller Instrumente und Peripheriegeräte erfordern, wird der Operationssaal zwangsläufig für das Operationsteam schwerer beherrschbar. | |||
Ländliche Mobilität in Entwicklungsländern – aCar mobility | Ziel des Projekts „aCar mobility“ war es, der ländlichen Bevölkerung ein attraktives Mobilitätskonzept anzubieten, das dazu beiträgt, die Landflucht in die Stadt zu vermeiden und ländliche Regionen selbstbestimmt zu stärken. | |||
Long-life-Controlled-Release (LCR)-Compounds zur Insektenbekämpfung | Lock- und Abwehrstoffe für Stechmücken sind thermosensibel und lassen sich nicht ohne Weiteres in Kunststoffe einarbeiten, um dauerhaft beduftete Oberflächen mit kontrolliertem Freisetzverhalten zu erzeugen. Gesucht wurde deshalb eine wirtschaftliche Methode, die es erlaubt, dauerhaft beduftete Kunststoffflächen für bestehende und neue Anwendungen in der Insektenbekämpfung zur Verfügung zu stellen. | |||
Messung und Berechnung des Düsendurchflusses und der Temperaturen | Das Projekt zielte darauf ab, auf empirischem Wege die strömungsmechanischen und thermischen Effekte zu identifizieren und zu quantifizieren, die in Injektorbauteilen wie Drosseln und Magnetventilen auftreten. Dadurch sollte eine verbesserte Vorhersagegenauigkeit für die Durchflussmengen unter einsatznahen Bedingungen erreicht werden. | |||
Modellbasierte Betriebsstrategien für den Dieselmotor der Zukunft | Auch unter dem Blickwinkel aktueller Diskussionen um den Dieselmotor, wird dieser voraussichtlich weiterhin eine wichtige Antriebsquelle für PKWs bleiben und aufgrund seines hohen Wirkungsgrades einen wichtigen Beitrag zur Absenkung der CO2-Emissionen leisten. | |||
MSC-Therapie in Typ-1-Diabetes | In der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1 spielen unspezifische autoimmunologische Angriffe auf die B-Zellen eine entscheidende Rolle. CD 34neg humane mesenchymale Stammzellen besitzen ein hohes immunmodulatorisches Potenzial und könnten somit einen neuen Therapieansatz darstellen. | |||
Opti Alloy | Aluminium-Silizium-Gusslegierungen werden im Automobilbereich zur Herstellung von hochbelasteten Motorenkomponenten eingesetzt. Der fortwährende Trend hin zu steigenden Leistungsdichten und Zünddrücken bei gleichzeitiger Umsetzung von Leichtbaustrategien wird die Belastung der Motorkomponenten weiter erhöhen. Folglich müssen die mechanischen Eigenschaften für die Auslegung derartiger Bauteile immer genauer vorhergesagt werden, um eine ungewollte Schädigung des Gefüges unter Last zu vermeiden. | |||
Organolas | Organische Photovoltaik (OPV)-Module mit geometrischen Füllfaktoren von mehr als 98 % lassen sich durch die Verwendung von Femtosekunden-Lasern herstellen. | |||
Pitch it! – Konzeptstudie zu einer neuartigen Rotorblattlagerung für Windenergieanlagen mit individueller Pitch-Regelung | Im Rahmen dieser Studie wurde die prinzipielle Machbarkeit einer neuartigen Rotorblattlagerung für Windenergieanlagen geprüft. Diese Rotorblattlagerung soll den Einsatz der individuellen Pitch-Regelung (IPC) zur Reduzierung der Ermüdungsbelastung bei höchster Betriebssicherheit und Lebensdauer ermöglichen. | |||
Portables Detektionsmodul zur Vor-Ort-DNA-Diagnostik | Je früher und genauer eine Diagnose erfolgt, desto zielgerichteter lassen sich Krankheiten therapieren. Molekulardiagnostik bietet durch empfindlichere Analytik großes Potenzial, ist aber laborintensiv und teuer. Für eine schnelle Vor-Ort-Diagnostik liefern Lab-on-Chip-Systeme vielversprechende und kostengünstige Lösungen. | |||
Qualitätssicheres Laserstrahlschweißverfahren (SQLaP) | Das Ziel des Vorhabens war die Erhöhung der Qualität beim Laserstrahlschweißen hochfester Stahlwerkstoffe. Zu diesem Zweck wurde untersucht, inwiefern durch eine überlagerte Strahloszillation auf die Erstarrungsbedingungen und die Entstehung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten Einfluss genommen werden kann. Darüber hinaus wurde eine thermografische Überwachung entwickelt, mit der auch kleine Schweißnahtunregelmäßigkeiten erkannt werden können. | |||
Reverse-Remodeling durch individuelle epikardiale Augmentation | Im Forschungsprojekt sollen die Effekte der epikardialen Augmentation auf die regionale Geometrieveränderung und das Potenzial des Herzunterstützungssystems auf die Erholung des regional geschädigten Myokards nach einem Herzinfarkt unter besonderer Betrachtung des Risikofaktors Diabetes mellitus untersucht werden. | |||
SafetyAM: Arbeitssicherheit im Kontext der metallbasierten additiven Fertigung mittels Laserstrahlschmelzen | Zur erfolgreichen Integration additiver Fertigungsprozesse in ein konventionelles Produktionsumfeld sind Hürden beim Design von Prozessketten und dem Fabriklayout zu meistern. Insbesondere zu Aspekten der Arbeitssicherheit herrschen dabei große Unsicherheiten vor. | |||
Schalldämpfer für aggressive Abgasmedien | Ziel des Forschungsvorhabens war es, die kondensatanfälligen Materialien in Abgasschalldämpfern von Öl- und Gasheizungen durch Abfälle aus der PTFE (Polytetrafluorethylen)-Produktion zu ersetzen, um Nachhaltigkeit in mehrfacher Hinsicht zu erreichen. | |||
Studie zum Einsatz semitransparenter organischer Solarzellen in Gewächshäusern | Im Rahmen der Studie wurden zur Validierung der theoretischen Arbeiten Pflanzen unter Bedeckung mit Solarfolien kultiviert und hinsichtlich ihres Wachstums analysiert. | |||
TOPOS – topologieoptimierte Osteosynthesen | Erkrankungen des Unterkiefers erfordern häufig eine operative Resektion des befallenen Gewebes. Bei der Versorgung des dadurch entstehenden Defekts am Unterkieferknochen hat sich die Transplantation von autogenem (körpereigenem) Knochenmaterial, beispielsweise der Fibula (Wadenbein), als Standard etablieren können. Um die einzelnen Knochen zu verbinden, werden aktuell Standard-Osteosyntheseplatten verwendet, welche während der Operation vom Arzt an die individuelle Form des Patienten anzupassen sind. | |||
Verbesserung der Leistung von CMS-Hybridweizen | Die Züchtung von Hybridsorten auf der Basis der cytoplasmatisch-männlichen Sterilität (CMS) ist ein vielversprechender Ansatz, um die Kornerträge von Winterweizen signifikant zu steigern. Die geringe Effizienz der Saatgutproduktion steht bisher einer kommerziellen Nutzung dieser Technologie im Wege. Die Wiederherstellung der Fertilität der Hybride und eine hohe Bestäuberleistung der Vaterlinien sind dabei die größten Herausforderungen. | |||
ZOOM – Zeit- und ortsaufgelöste Untersuchung der Verteilung von Sauerstoff und pH-Wert in Zell- und Gewebekulturen mit mikroskopischer Auflösung | Der Zellmetabolismus ist stark abhängig vom O2-Gehalt und dem pH-Wert der Zellumgebung, die beide mikroskopisch bisher nur unzureichend bestimmt werden können. Bestehende Verfahren zur O2- und pH-Quantifizierung erlauben entweder eine Bestimmung bei einem definierten Endpunkt, nehmen selbst Einfluss auf die Probe oder verbrauchen den Analyten bei der Messung. |