Projekt

Erfolgreiche Projekte, innovative Themen –
die aktuellen Fördervorhaben

Der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung ist es wichtig, alle geförderten Projekte der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum zugänglich zu machen. Der Projektfinder ermöglicht eine gezielte Suche nach den bewilligten Projekten.

  • Bereiche:

  • Jahre:

  • Projekttypen:

40 Projekte

Titel Exzerpt Projekttyp Bereich Jahr
Anorganische Nanopartikel: Diagnostik über DistanzenMit anorgischen Nanopartikeln lassen sich indirekt Krankheiten nachweisen – neue Wege etwa in der Herzdiagnostik.
Beschichtetes GlasEine neuartige Beschichtung für Glas soll nicht beschlagen und zugleich leicht zu reinigen sein. Sie basiert auf einem wasserlöslichen, porösen System, das ohne UV-Strahlung auskommt.
Bessere Behandlung bei LeberversagenHepa Wash hat ein neues Verfahren entwickelt, das die Überlebenschance beim Leberversagen entscheidend verbessern kann. Sicherheit und Effizienz der Therapie werden derzeit im Tierversuch nachgewiesen.
Bessere LED-HeterostrukturenLEDs leuchten schwächer oder fallen aus, wenn in einer bestimmten Halbleiterschicht ein Defekt auftritt. Nach genauer Lokalisierung kann die Fertigung jetzt verbessert werden.
Bioinformatik-Software für parallele molekulardiagnostische AssaysDie Entwicklung paralleler molekulardiagnostischer Tests erfordert aufwändige LaborTestreihen. Mit leistungsfähigen Bioinformatik-Anwendungen können bessere Assays günstiger entwickelt werden.
Cellject200X: ein optimierter SchaumspritzgießprozessMit variothermen Spritzgießwerkzeugen lassen sich dünnwandige, höchstaufgeschäumte Kunststoffteile mit hochwertiger Oberfläche fertigen. Deren hohe Biegesteifigkeit hat ein hohes Leichtbaupotenzial.
CMOS-Bildsensoren für professionelle KamerasVideokameras arbeiten noch nicht mit CMOS-Bildsensoren, wie sie etwa in Handys eingesetzt werden. Dabei könnten Profisysteme technologisch davon profitieren. Jetzt wurden die CMOS dafür aufgerüstet.
ComfSim: Computergestützte Strömungs- simulation und Komfortanalyse in InnenräumenMit einem neuartigen Klimakomfortmodell lässt sich erstmals in Echtzeit berechnen, wie behaglich sich Menschen in Räumen fühlen.
Digitaldruck: Dünnere FarbschichtenUm dünnere Farbschichten im Digitaldruck zu erreichen, muss die Physik der Tonerpartikel erforscht werden. Das Ziel: neue digitale Produktionsdrucksysteme für größere Wirtschaftlichkeit.
Entwicklung von Hochenergie-RöntgenröhrenRöntgenröhren haben einen niedrigen Wirkungsgrad – sie verlieren viel Energie als Wärme. Durch den Einsatz einer dünnen Anode kann der Wirkungsgrad erhöht werden.
ERViS – TestplattformIm Rahmen dieses Vorhabens soll ein in dem Vorläuferprojekt „Echtzeitfähige Rechner- und Videosysteme für die Raumfahrt (ERViS)“ entwickelter Technologiedemnonstrator zu einer Testplattform weiterentwickelt werden. Dabei sollen weitere Interfaces hinzugefügt sowie Gesamtsystemleistungsdaten ermittelt und ein einfaches Handbuch zur Handhabung der Testplattform erstellt werden.
Evolution to E-Business: Methoden für das Website ControllingEin integrierter Ansatz für die Bewertung, Steuerung und Optimierung von Websites
Externe Kontrolle der GenexpressionAn Tabakpflanzen wurde in verschiedenen Konstellationen erfolgreich untersucht, wie ein externer Reiz steuern kann, fremde Gene auszuprägen.
ForLayer: Innovative Schichten zur Verschleißreduktion an WerkzeugenWerkzeuge verschleißen rasch unter extremen Bedingungen. Die Folge sind Produktionsstörungen und hohe Kosten. Mit individuell angepassten, beständigen Schichten wird optimaler Schutz erreicht.
Genähte Kohlefaserpreforms für Leichtbau-FlugzeugkomponentenComputer entscheiden anhand von Navigations- und landwirtschaftsspezifischen Daten über die Anbausteuerung im Ackerbau. Folge: Höhere Produktivität und Umweltentlastung.
Geoinformationstechnologie für effiziente PflanzenproduktionComputer entscheiden anhand von Navigations- und landwirtschaftsspezifischen Daten über die Anbausteuerung im Ackerbau. Folge: Höhere Produktivität und Umweltentlastung.
M-FISH: Multiplex Fluoreszenz-in-situ- Hybridisierung für die Krebs-DiagnostikMit einem neuartigen, computergestützten Gerät lassen sich Diagnosen maligner Erkrankungen standardisiert, anwenderunabhängig und objektiv auf Gen-Ebene im Gewebe präzisieren.
Mikrooptischer FlüssigkeitssensorEin fasergekoppeltes optisches Sensorsystem wird für die Anwendung in der Industrie entwickelt. Erste Messaufgaben wurden erfolgreich gelöst.
MR-kompatible SchrittmacherelektrodenTräger von Herzschrittmachern konnten bisher nicht gefahrlos tomographisch untersucht werden – die Elektroden wurden zu heiß. Demnächst wird ein MR-kompatibles Schrittmachersystem verfügbar sein.
MR-kompatibler AntriebUm bei einer Operation gleichzeitig eine Tomographie durchführen zu können, ist ein nicht-magnetischer Positionierantrieb nötig. Piezoelektrische Antriebe versprechen viel.
Neue Hemmstoffe gegen krebserregende EnzymeDie Enzyme zum Abbau der Hyaluronsäure haben vielfältige Aufgaben im menschlichen Körper, sind aber noch weitgehend unerforscht. Neue Hemmstoffe können gegen Tumore und bei Arthrose helfen.
Neue Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe für die AutoindustrieLeichtmetall-Keramik-Verbundwerkstoffe sind für den Fahrzeugbau sehr attraktiv: Sie haben gute mechanische Eigenschaften, machen das Auto leichter und helfen so, den CO2-Ausstoß zu senken.
Neue Organisationstechnik für künstliche NanostrukturenEinzelne Moleküle nehmen ohne äußeren Eingriff eine bestimmte Position ein. Diese Eigenschaft soll für künstliche Nanostrukturen erforscht werden.
Neuer Gasmotor: hohe Leistungsdichte und minimale EmissionenEin stationärer Großgasmotor mit einer neu entwickelten Zündung hat einen höheren Wirkungsgrad und stößt weniger Schadstoffe aus.
Optimierung einer BiogasanlageLässt sich die Biogasausbeute erhöhen, indem der Ammoniakgehalt gesenkt wird? Untersuchungen zeigen, dass Feststoffe im Prozesswasser diesen Ansatz unwirtschaftlich machen.
Orbitalreibschweißen – eine neue Schlüsseltechnologie zum Fügen metallischer WerkstoffeMit dem Orbitalreibschweißen können auch nichtrunde Querschnitte und nichtdrehbare Teile reibgeschweißt oder mehrere Verbindungen in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Das neue Fügeverfahren erzeugt hochwertige Metallverbindungen wirtschaftlich.
PIANO-SAT: Verbrennungsschwingungen in Raketenantrieben vermeidenEine dreidimensionale Brennkammer-Simulation beweist, dass ein genau abgestimmter Absorberring Verbrennungsschwingungen dämpft – ein wichtiger Baustein für zukünftige Raketenantriebe.
Sauerstoffmessung an der GehirnoberflächeEin weltweit neuartiges optisches Verfahren ermöglicht die Messung der Sauerstoffversorgung der Gehirnoberfläche. Durchblutungsstörungen können nun für jedes noch so kleine Gefäß bestimmt werden.
SE-KMU: Software-Entwicklung und -Einsatz in kleinen und mittleren UnternehmenEin Leitfaden hilft kleinen und mittleren Unternehmen, Software richtig einzuführen, ein kompakter Software-Entwicklungs-Check Softwarehäusern, ihre SE-Prozesse zu verbessern.
Sensornetze aus CarbonfasernCarbonfasern können auch wegen ihrer elektrischen Eigenschaften im Leichtbau eingesetzt werden. Untersuchungen ergaben: Carbon eignet sich für Sensoren.
SpecVer: Verifikationsgerechte Spezifikation komplexer SystemeEin Hard- und Softwaresystem kann nur so gut sein wie das Anforderungsprofil vor Beginn seiner Entwicklung. SpecVer will neue Methoden für eine genauere Systembeschreibung finden.
Standards für die RückstandsanalyseFortschritte beim Schadstoffnachweis: Ein neues chemisches Verfahren liefert bessere Analysestandards und verringert die Fehleranfälligkeit.
Steuerung von Laserrobotern mit ZusatzachsenIn der industriellen Fertigung werden Industrieroboter für die Lasermaterialbearbeitung eingesetzt, die aber noch zu träge und ungenau arbeiten. Neue Systemkonzepte sollen diese Schwächen beheben.
Thermo-optische AnalyseMit der thermo-optischen Analyse lassen sich Biomoleküle aller Art schnell und zuver- lässig charakterisieren.
Thermomechanische Behandlung des Grauen StarsGrauer Star kann mit einem neuartigen Diamant-Aktor günstiger und besser behandelt werden.
Trägertechnologie für dünne Silizium-WaferDünne Silizium-Wafer lassen sich mit elektrostatischen Stützträgern herstellen – ohne negative Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften der Halbleiterchips. Folge: eine verringerte Bruchrate.
Tumorverfolgung auf einem fernsteuerbaren BestrahlungstischEine neue Steuersoftware übermittelt die genaue Tumorposition an einen fernsteuerbaren Bestrahlungstisch. Für den Patienten ergibt sich bei gleichem Behandlungserfolg eine geringere Strahlendosis.
Vereinfachte computergestützte ElektronikproduktionEine multimediale Datenbank erleichtert die Auslegung, Planung und Fertigung elektronischer Baugruppen – eine vielversprechende Lösung für den Mittelstand.
Verpackungssiegelung mit MikrowellenDie Versiegelung von Kunststoffverpackungen mit Mikrowellen würde erheblich Energie sparen. Das neue Verfahren lässt sich bisher nur mit einer rußgefüllten Folie für technische Produkte verwenden.
Virtuelle Baustelle – Digitale Werkzeuge für die Bauplanung und -abwicklung (ForBAU)Innovativer planen, effizienter ausführen: Ein digitales Baustelleninformationsmodell macht den Bauprozess transparent, beschleunigt die Abläufe und erhöht die Qualität über den gesamten Lebenszyklus einer Baumaßnahme.
Nach oben scrollen